Zum Verhältnis von Bildung, Nachhaltigkeit und Digitalisierung

Autor/innen

  • Thomas Damberger

DOI:

https://doi.org/10.21243/mi-01-21-06

Schlagworte:

Digitalisierung, Nachhaltigkeit, Bildung, Kritische Bildungstheorie, Struktur, Wachstum

Abstract

Gegenstand des vorliegenden Beitrages ist das Aufzeigen ökologischer, ökonomischer, politischer und gesellschaftlicher Aspekte, die als Dimensionen des Verhältnisses von Nachhaltigkeit und Digitalisierung verstanden werden. Diese Dimensionen werden flankiert von einem dem vorherrschenden sozioökonomischen System inhärenten Wachstumsparadigma, das strukturbedingt durch die institutionell verankerte Bildung zur nachhaltigen Entwicklung nicht hinreichend ins Bewusstsein gelangen kann. Ziel des Beitrages ist es, im Rückgriff auf die Dialektik der Kritischen Pädagogik die systemimmanente Wachstumslogik als epochaltypisches Schlüsselproblem zu markieren, in deren Folge zumindest prinzipiell eine Bildung als Entwicklung zur Nachhaltigkeit im Digitalzeitalter möglich werden kann.

Literaturhinweise

Adanu, Selase Kofi, Shine Francis Gbedemah und Mawutor Komla Attah (2020): Challenges of adopting sustainable technologies in e-waste management at Agbogbloshie, Ghana, Heliyon 6., online unter: https://doi.org/10.1016/j.heliyon.2020.e04548 (letzter Zugriff: 20.01.2021).

Adorno, Theodor W. (1959): Theorie der Halbbildung. In Soziologie und moderne Gesellschaft: Verhandlungen des 14. Deutschen Soziologentages vom 20. bis 24. Mai 1959 in Berlin, hrsg. von In Alexander Busch, Stuttgart: Ferdinand Enke, 169–191.

Bergmann, Frithjof (2004): Neue Arbeit, neue Kultur, Freiamt im Schwarzwald: Arbor.

Borst, Eva (2015): Der Automatenmensch. Zur Neutralisierung der Pädagogik im kybernetischen Kapitalismus, in: Kritische Pädagogik. Eingriffe und Perspektiven 2, 39–62.

Bülow, Götz v. (1962): Die Sudwälder von Reichenhall, in: Mitteilung aus der Staatsforstverwaltung Bayerns, 33.

Carlowitz, Hans Carl v. (1713): Sylvicultura Oeconomica, Oder Haußwirthliche Nachricht und Naturmäßige Anweisung Zur Wilden Baum-Zucht, Leipzig: Braun.

Crary, Jonathan. (2014): 24/7 - Schlaflos im Spätkapitalismus, Berlin: Klaus Wagenbach.

Damberger, Thomas/Iske, Stefan (2017): Quantified Self aus bildungstheoretischer Perspektive., in: Biermann, Ralf/Verständig, Dan (Hg.): Das umkämpfte Netz: Macht- und medienbildungstheoretische Analysen zum Digitalen, Wiesbaden: Springer VS, 17–35.

Friese, Heidrun (2020): Digitalisierte Gesellschaften., in: Friese, Heidrun/ Nolden, Marcus/Rebane, Gala/Schreiter, Miriam (Hg.): Handbuch Soziale Praktiken und Digitale Alltagswelten, Wiesbaden: Springer VS, 23–38.

Haan, Gerhard de (2008): Gestaltungskompetenz als Kompetenzkonzept für Bildung für nachhaltige Entwicklung, in: Haan, Gerhard de/Bormann, Inka (Hg.): Kompetenzen der Bildung für nachhaltige Entwicklung. Operationalisierung, Messung, Rahmenbedingungen, Befunde, Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 23–44.

Heydorn, Heinz-Joachim (1974): Überleben durch Bildung. Umriß einer Aussicht, in: Heydorn, Irmgard/Kappner, Hartmut/Koneffke, Gernot/Weick/ Edgar (Hg.): Werke. Bd. 4. Bildungstheoretische und pädagogische Schriften 1971-1974, Wetzlar: Büchse der Pandora, 254–273.

Kahlert, Joachim (2002): Zukunftsperspektiven der didaktischen Vernetzung in der Umweltbildung, in: Beyer, Axel (Hg.): Fit für Nachhaltigkeit? Biologisch-anthropologische Grundlagen einer Bildung für nachhaltige Entwicklung, Opladen: Leske + Budrich: 47–68.

Kehren, Yvonne/Bierbaum Harald (2018): Pädagogik und Nachhaltigkeit, in: Bernhard, Armin/Rothermel, Lutz/Rühle, Manuel (Hg.): Handbuch Kritische Pädagogik. Eine Einführung in die Erziehungs- und Bildungswissenschaft, Weinheim, Basel: Beltz Juventa, 641–654.

Klafki, Wolfgang (2019): Allgemeine Erziehungswissenschaft. Systematische und historische Abhandlungen, herausgegeben und eingeleitet von Karl-Heinz Braun, Wiesbaden: Springer VS.

Koneffke, Gernot (1969): Integration und Subversion. Zur Funktion des Bildungswesens in der spätkapitalistischen Gesellschaft, in: Das Argument 54, 389–430.

Kruse, Jan (2002): Geschichte der Arbeit und Arbeit als Geschichte, Münster: Lit.

Lecina, Karolina (2020): Synergien und Zielkonflikte in der Agenda 2030 im Kontext des nachhaltigen Konsums – eine systemische Perspektive, in: Herlyn, Estelle/Lévy-Tödter, Magdalène (Hg.): Die Agenda 2030 als Magisches Vieleck der Nachhaltigkeit. Systemische Perspektiven, Wiesbaden: Springer Gabler, 283–300.

Leineweber, Christian (2020): Die Verzeitlichung der Bildung. Selbstbestimmung im technisch-medialen Wandel, Bielefeld: transcript.

Martin, Heinrich (1932): Die geschichtliche Methode in der Forstwirtschaft: mit besonderer Rücksicht auf Waldbau und Forsteinrichtung, Berlin: Julius Springer.

Meder, Norbert (2014): Das Bildungskonzept als politischer Kampfbegriff. in: Bierbaum, Harald/Bünger, Carsten/Kehren, Yvonne/Klingovsky, Ulla (Hg.): Kritik, Bildung, Forschung: pädagogische Orientierungen in widersprüchlichen Verhältnissen, Opladen: Budrich, 217-236.

Mohr, Niko (2017): Digitale Produktentwicklung und Open Innovation: Produktentwicklung neu gedacht, in: Meffert. Jürgen/Meffert, Heribert (Hg.): Eins oder null. Wie Sie ihr Unternehmen mit Digital@Scale in die Zukunft führen, Berlin: Econ: 183–188.

Niesyto, Horst (2017): Medienpädagogik und digitaler Kapitalismus. Für die Stärkung einer gesellschafts- und medienkritischen Perspektive, in: MedienPädagogik. Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung 27, online unter: file:///Users/Prometheus/Downloads/435-481-1-SM.pdf (letzter Zugriff: 20.01.2021).

Popitz, Heinrich (1992): Phänomene der Macht, Tübingen: Mohr Siebeck.

Puckett, Jim (2006): High-Tech's Dirty Little Secret: The Economics and Ethics of the Electronic Waste Trade, in: Smith, Ted/Sonnenfeld. David Allan/Pellow, David N.: Challenging the chip. Labor rights and environmental justice in the global electronics industry, Philadelphia: Temple University Press, 225–233.

Renn, Ortwin/Deuschle, Jürgen/Jäger, Alexander/Weimer-Jehle, Wolfgang (2007): Leitbild Nachhaltigkeit. Eine normativ-funktionale Konzeption und ihre Umsetzung, Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

Rieseberg, Hans Joachim (1992): Arbeit bis zum Untergang. Die Geschichte der Naturzerstörung durch Arbeit, München: Raben Verlag von Wittern.

Rolf, Arno (2018): Weltmacht Vereinigte Daten. Die Digitalisierung und Big Data verstehen, Marburg: Metropolis.

Rosa, Hartmut (2005): Beschleunigung. Die Veränderung der Zeitstrukturen in der Moderne, Frankfurt am Main: Frankfurt am Main.

Rosa, Hartmut (2014): Beschleunigung und Entfremdung, Berlin: Suhrkamp.

Santarius, Tilman/Soland, Martin (2016): Towards a Psychological Theory and Comprehensive Rebound Typology, in: Tilman Santarius/Walnum, Hans Jakob/Aall, Carlo (Hg.): Rethinking Climate and Energy Policies. New Perspectives on the Rebound Phenomenon, Switzerland: Springer, 107–120.

Schwab, Klaus/Malleret, Thierry (2020): Covid-19: Der grosse Umbruch, Cologny/Genf: Weltwirtschaftsforum.

Stoll, Christian/Klaaßen, Lena/Gallersdörfer Ullrich (2019): The Carbon Footprint of Bitcoin, In: Joule 3, 1647-1661, online unter: https://www.cell.com/action/showPdf?pii=S2542-4351%2819%2930255-7 (letzter Zugriff: 20.01.2021).

Stoltenberg, Ute/Michelsen Gerd (2020): Digitalisierung im Kontext von Bildung für eine nachhaltige Entwicklung, in: Hauff, Michael von/Reller, Armin (Hg.): Nachhaltige Digitalisierung – eine noch zu bewältigende Zukunftsaufgabe, Wiesbaden: Hessische Landeszentrale für politische Bildung, 49–64.

Sühlmann-Faul, Felix/Rammler Stephan (2018): Der blinde Fleck der Digitalisierung. Wie sich Nachhaltigkeit und digitale Transformation in Einklang bringen lassen, München: Oekon.

Unger, Alexander (2014): Identitätsbildung zwischen Kontrolle und Unverfügbarkeit. Die Rahmung von Interaktion, Selbstdarstellung und Identitätsbildung auf Social Network Sites am Beispiel Facebook, in: Kammerl, Rudolf/Unger, Alexander/Grell, Petra/Hug, Theo (Hg.): Jahrbuch Medienpädagogik 11. Diskursive und produktive Praktiken in der digitalen Kultur, Wiesbaden: Springer VS, 35–56.

World Commission on Environment and Development: Our Common Future (1987): Oxford University Press: Oxford, online unter: URL: http://www.un-documents.net/wced-ocf.htm (letzter Zugriff: 20.01.2021).

Downloads

Veröffentlicht

2021-03-22

Zitationsvorschlag

Damberger, T. (2021). Zum Verhältnis von Bildung, Nachhaltigkeit und Digitalisierung. Medienimpulse, 59(1), 24 Seiten. https://doi.org/10.21243/mi-01-21-06

Ähnliche Artikel

<< < 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 > >> 

Sie können auch eine erweiterte Ähnlichkeitssuche starten für diesen Artikel nutzen.