Desinformation und Verschwörungstheorien entgegenwirken

Das Angebot des Wiener Bildungsservers zur Digitalen Grundbildung

Autor/innen

  • Christoph Kaindel Wiener Bildungsserver
  • Alena Suschnig Wiener Bildungsserver
  • Lisa Pollak Wiener Bildungsserver

DOI:

https://doi.org/10.21243/mi-04-22-13

Schlagworte:

Medienkompetenz, Falschinformationen, Desinformation, Inokulationstheorie, paradoxe Intervention, Unterrichtsmaterialien

Abstract

Die Verbreitung von Fake News und Verschwörungstheorien hat in den letzten Jahren zugenommen und stellt für Erwachsene und auch Jugendliche eine Herausforderung im Alltag dar. Diese Phänomene stehen schon seit einiger Zeit im Fokus des Wiener Bildungsservers. In der Auseinandersetzung damit wurden Materialpakete mit Stundenbildern, Videos und Arbeitsblätter entwickelt. In diesem Artikel stellen wir die Ausgangslage dar und beschreiben unsere Zugänge zu diesen Problemfeldern.

Literaturhinweise

Basol, Melisa/Roozenbeek, Jon/Berriche, Manon/van der Linden, Sander/Fatih Uenal/McClanahan William P. (2021): Towards psychological herd immunity: Cross-cultural evidence for two prebunking interventions against COVID-19 misinformation, in: Big Data & Society, 8(1), online unter: https://doi.org/10.1177/20539517211013868 (letzter Zugriff: 11.11.2022)

Butter, Michael (2018): „Nichts ist, wie es scheint“. Über Verschwörungstheorien, Berlin: Suhrkamp.

Henkel, Luca/Sprengholz, Philipp/Korn, Lars/Betsch, Cornelia/Böhm, Robert (2022): The association between vaccination status identification and societal polarization, in: Nature Human Behavior, online unter: https://doi.org/10.1038/s41562-022-01469-6 (letzter Zugriff: 11.11.2022)

KlicksafeGermany (2021): Experten-Talk mit Dr. Sören Stumpf – Sprachmerkmale von Verschwörungstheorien. YouTube. https://www.youtube.com/watch?v=Mbc_O1cFP0o (letzter Zugriff: 20.11.2022)

Nocun, Katharina/Lamberty, Pia (2020): Fake Facts. Wie Verschwörungstheorien unser Denken bestimmen, Köln: Bastei Lübbe.

Lamberty, Pia (2020): Zwischen Theorien und Mythen: eine kurze begriffliche Einordnung, in: Bundeszentrale für Politische Bildung, online unter: https://www.bpb.de/shop/zeitschriften/izpb/318159/zwischen-theorien-und-mythen-eine-kurze-begriffliche-einordnung/ (letzter Zugriff: 11.11.2022)

Roose, Jochen (2020): Sie sind überall. Eine repräsentative Studie zu Verschwörungstheorien, Berlin: Konrad-Adenauer-Stiftung, online unter: https://www.kas.de/de/einzeltitel/-/content/sie-sind-ueberall (letzter Zugriff: 11.11.2022)

Roozenbeek, Jon/van der Linden, Sander/Goldberg, Beth/Rathje, Steve/Lewandowsky, Stephan (2022): Psychological inoculation improves resilience against misinformation on social media, in: Science Advances, 8(34), online unter: https://www.science.org/doi/10.1126/sciadv.abo6254 (letzter Zugriff: 11.11.2022)

Zowislo-Grünewald, Natascha/Wörmer, Nils (Hg.)(2021): Kommunikation, Resilienz und Sicherheit, Berlin: Konrad-Adenauer-Stiftung, online unter: https://publications.rwth-aachen.de/record/819814/files/819814.pdf (letzter Zugriff: 11.11.2022)

Downloads

Veröffentlicht

2022-12-21

Zitationsvorschlag

Kaindel, C., Suschnig, A., & Pollak, L. (2022). Desinformation und Verschwörungstheorien entgegenwirken: Das Angebot des Wiener Bildungsservers zur Digitalen Grundbildung. Medienimpulse, 60(4), 24 Seiten. https://doi.org/10.21243/mi-04-22-13

Ähnliche Artikel

<< < 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 > >> 

Sie können auch eine erweiterte Ähnlichkeitssuche starten für diesen Artikel nutzen.