Medienpädagogische Perspektiven auf ein befähigendes Medienhandeln unter Berücksichtigung der kognitiven Entwicklung von Kindern im Übergang vom Kindergarten in die Primarstufe
DOI:
https://doi.org/10.21243/mi-03-23-12Schlagworte:
Medienhandeln, Übergang in die Primarstufe, Piaget, Meder, Sprachspieler, Familienähnlichkeit, Postmoderne, Entgendern, WygotskiAbstract
Der adäquate Umgang mit Neuen Medien durch Kinder erscheint hinsichtlich der Mediatisierung der Gesellschaft als komplexe Herausforderung. Zudem verweist dieser Anspruch auf die Frage, wie sich medienpädagogische Begleitung ausgestalten soll.
Beginnend mit einer Darlegung kognitionswissenschaftlicher Theoreme über die Entwicklung
des Denkens und Sprechens – Piaget und Wygotski – wird zunächst das Verhältnis des Kindes zu seiner (Um-)Welt bestimmt anschließend mit Meder und seiner Sprachspielertheorie der Postmoderne Voraussetzungen und Möglichkeiten einer ludischen Begegnung aufgezeigt.
Literaturhinweise
Bausch, Karl-Richard (1998): Kognition als Schlüsselbegriff bei der Erforschung des Lehrens und Lernens fremder Sprachen: Arbeitspapiere der 18. Frühjahrskonferenz zur Erforschung des Fremdsprachenunterrichts, 18, Tübingen: Narr.
Fonagy, Peter/György, Gergely/Jurist, Elliot L./Target, Mary (2018): Affektregulierung, Mentalisierung und die Entwicklung des Selbst, Stuttgart: Klett-Cotta.
Iske, Stefan/Meder, Norbert (2010): Lernprozesse als Performanz von Bildung in den Neuen Medien, in: Hugger, Kai-Uwe/Walber, Markus (Hg.): Digitale Lernwelten. Konzepte, Beispiele und Perspektiven, Wiesbaden: Springer VS Verlag für Sozialwissenschaften, 21–38.
Klafki, Wolfgang (2007): Hermeneutische Verfahren in der Erziehungswissenschaft, in: Rittelmeyer, Christian/Parmentier Michael: Einführung in die pädagogische Hermeneutik. Mit einem Beitrag von Wolfgang Klafki, Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft, 125–148.
Kronschläger, Thomas (2019): Entgendern nach Phettberg, Science Slam [You Tube], online unter: https://www.youtube.com/watch?v=xVmGb7qACfA (letzter Zugriff: 25.08.2023).
Kubac, Richard (2007): Notwendige Illusionen. Solidarische Anmerkungen zu bildungswissenschaftlicher Kritik in der condition postmoderne, Würzburg: Königshausen & Neumann.
Lepold, Marion/Ullmann, Monika (20212): Digitale Medien in der Kita. Alltagsintegrierte Medienbildung in der pädagogischen Praxis, Freiburg: Herder.
Leuders, Timo/Holzäpfel, Lars (2011): Kognitive Aktivierung im Mathematikunterricht, in: Unterrichtswissenschaft 39, 213–230.
Lindauer, Thomas/Sturm, Afra (2018): Schreiben: Kognition und Körperlichkeit in einem, in: Swiss Journal of Educational Research, Vol. 38 (1), 143–158.
Meder, Norbert (1987): Der Sprachspieler. Der postmoderne Mensch oder das Bildungsideal im Zeitalter der neuen Technologien, Köln: Janus Presse.
Meder, Norbert (20042): Der Sprachspieler. Der postmoderne Mensch oder das Bildungsideal im Zeitalter der neuen Technologien, Würzburg: Königshausen & Neumann.
Meder, Norbert (2011): Von der Theorie der Medienpädagogik zu einer Theorie der Medienbildung, in: Fromme, Johannes/Iske, Stefan/Marotzki, Winfried (Hg.): Medialität und Realtität. Zur konstitutiven Kraft der Medien, Wiesbaden: VS Verlag, 67–81.
Piaget, Jean (1974): Die geistige Entwicklung des Kindes, in: Piaget, Jean (Hg.): Theorien und Methoden der modernen Erziehung, Frankfurt am Main: Fischer, 153–210.
Wygotski, Lew Semjonowitsch (1964): Der entwicklungsgeschichtliche Ursprung des Denkens und Sprechens, in: Helm, Johannes (Hg.): Denken und Sprechen. Mit einer Einleitung von Thomas Luckman, Frankfurt am Main: Fischer, 74–103.
Downloads
Veröffentlicht
Zitationsvorschlag
Ausgabe
Rubrik
Lizenz
Copyright (c) 2023 Sabine Oberneder, Stanislaus Plügel
Dieses Werk steht unter einer Creative Commons Namensnennung - Nicht-kommerziell - Keine Bearbeitung 3.0 International -Lizenz.