Schreiben und Lesen lernen mit digitalen Medien.

Vorstellung von literaturbasierten Kriterien für digitale Übungen zum Erstlesen und Erstschreiben

Autor/innen

  • Gerda Kysela-Schiemer PH Kärnten
  • Konstanze Edtstadler Pädagogische Hochschule Steiermark

DOI:

https://doi.org/10.21243/mi-01-20-9

Schlagworte:

Erstlesen, Erstschreiben, digitale Übungen, Kriterienkatalog

Abstract

Die zunehmende Verbreitung von digitalen Übungen, auch im anfänglichen Schriftspracherwerb – also beim Erstlesen und Erstschreiben, erfordert eine kritisch-reflektierte Haltung sowohl bei der Erstellung als auch beim Einsatz dieser Angebote. Da bislang keine kompakte Hilfestellung dafür verfügbar ist, wurden im Rahmen des Schlemedi-Projektes (Schreiben und Lesen lernen mit Medien – Digital) literaturbasiert ein Kriterienkatalog erstellt, der die Bereiche Fachwissenschaft und Fachdidaktik Deutsch sowie Mediendidaktik vereint. Diese Kriterien werden im Beitrag theoretisch fundiert kurz vorgestellt und mithilfe von konkreten Übungen verdeutlicht.

Literaturhinweise

Arnold, Patricia/Kilian, Lars/Thillosen, Anne/Zimmer, Gerhard (2018): Handbuch E-Learning, Bielefeld: Bertelsmann, utb.

Baacke, Dieter (1996): Medienkompetenz als Netzwerk. Reichweite und Fokussierung eines Begriffs, der Konjunktur hat, in: medien praktisch 1996, 20 (2), 4–10.

Baacke, Dieter (1999): Medienkompetenz als zentrales Operationsfeld von Projekten, in: Baacke, Dieter/Kornblum, Susanne/Lauffer, Jürgen/Mikos, Lothar/Thiele Günter A. (Hg.): Handbuch der Medien: Medienkompetenz, Modelle und Projekte. Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung 1999, 31–35.

Barberi, Alessandro/Berger, Christian/Himpsl-Gutermann, Klaus (2017): Editorial 2/2017: Digitale Grundbildung. Medienimpulse, 55(2), online unter: https://journals.univie.ac.at/index.php/mp/article/view/mi1093 (letzter Zugriff: 27.01.2020).

Digitale Kompetenzen, informatorische Bildung, online unter: https://www.digikomp.at/ (letzter Zugriff: 07.10.2019).

Dürscheid, Christa (2012): Einführung in die Schriftlinguistik, 4. überarbeitete und aktualisierte Auflage, Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.

EducationGroup GmbH (Hg.) (2019): OÖ Jugend-Medien-Studie 2019, Linz: EduGroup, online unter: https://www.edugroup.at/innovation/forschung/jugend-medien-studie/detail/themenbloecke-der-6-ooe-jugend-medien-studie.html (letzter Zugriff: 07.10.2019).

Fleischhauer, Elisabeth/Schledjewski, Janine/Grosche, Michael (2017): Apps zur Förderung von Rechtschreibfähigkeiten im Grundschulalter, in: Lernen und Lernstörungen 2017, 6 (4), 193–207.

Frederking, Volker/Albrecht, Christian (2015): Digitale Medien. Theoretische Grundlagen und Begriffserklärungen, in: Knopf, Julia/Abraham, Ulf (Hg.): Deutsch Digital, Band 1, Theorie. Deutschdidaktik für die Primarstufe, 9–31.

Frederking, Volker/Krommer, Axel/Maiwald, Klaus (2012): Mediendidaktik Deutsch. Eine Einführung, Berlin: Schmidt.

Frederking, Volker/Krommer, Axel/Maiwald, Klaus (2014) (Hg.): Digitale Medien im Deutschunterricht, Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren.

Gesellschaft für Pädagogik, Information und Medien, Johann Amos Comenius, online unter: https://www.gpi-online.eu (letzter Zugriff: 07.10.2019).

Groeben, Norbert (2002): Dimensionen der Medienkompetenz: Deskriptive und normative Aspekte, in: Groeben, Norbert/Hurrelmann, Bettina (Hg.): Medienkompetenz – Voraussetzung, Dimensionen, Funktionen, Weinheim/München: Juventa, 160–200.

Hielscher, Michael (2012): Autorenwerkzeuge für digitale, multimediale und interaktive Lernbausteine im Web 2.0, Dissertation: Universität Mainz, online unter: https://www.researchgate.net/publication/282122933_Autorenwerkzeuge_fur_digitale_multimediale_und_interaktive_Lernbausteine_im_Web_20 (letzter Zugriff: 11.02.2019).

Kalmar, Michael (2016): Phonotaktische Merkmale des Deutschen – Unbekannt/unbeachtet in der Didaktik, in: Hofmann, Renate/Kalmar, Michael (Hg.): LRS: Lesen, Rechnen, Schreiben. Ein Handbuch, Wien: Lernen mit Pfiff, 77–99.

Kerres, Michael (2017a): Digitalisierung als Herausforderung für die Medienpädagogik: Bildung in einer digital geprägten Welt, in: Fischer, Christian (Hg.): Pädagogischer Mehrwert? Digitale Medien in Schule und Unterricht, Münster: Waxmann, 85–104.

Kerres, Michael (2018): Mediendidaktik. Konzeption und Entwicklung digitaler Lernangebote, Berlin/Boston: De Gruyter.

Köster, Juliane (2016): Aufgaben im Deutschunterricht. Wirksame Lernangebote und Erfolgskontrollen, Seelze: Klett/Kallmeyer.

Küspert, Petra (2015): Neue Strategien gegen Legasthenie. Lese- und Rechtschreibschwäche: Erkennen – Vorbeugen – Behandeln, München: Oberstebrink.

Kysela-Schiemer, Gerda (2019): E-Learning in der Lehrerbildung. Akzeptanz und Wirksamkeit von E-Learning-Maßnahmen für Pflichtschullehrkräfte, St. Georgen: Unveröffentlichte Monografie.

Lipowsky, Frank (2009): Unterricht, in: Wild, Eike/Möller, Jens (Hg.): Pädagogische Psychologie, Berlin: Springer, 73–102.

Mayer, Andreas (2016): Lese-Rechtschreibstörungen (LRS), München: Ernst Reinhardt.

Naegele, Ingrid (2014): Praxisbuch LRS. Hürden beim Schriftspracherwerb erkennen – vermeiden – überwinden, Weinheim & Basel: Beltz.

Oertel, Dagmar/Preißler, Bianca (2015): Bewertung webbasierter Dienste für den Einsatz im schulischen Kontext, in: Pongratz, Hans/Keil, Reinhard (Hg.): Die 13. E-Learning Fachtagung Informatik, Lecture Notes in Informatics (LNI), Bonn: Gesellschaft für Informatik.

Petschenka, Anke/Ojstersek, Nadine/Kerres, Michael (2004): Lernaufgaben gestalten. Lerner aktivieren mit didaktisch sinnvollen Lernaufgaben, online unter: https://learninglab.uni-due.de/

sites/default/files/lernaufgaben-ke-pet1a_0.pdf (letzter Zugriff: 23.11.2019).

Reber, Karin (2017): Prävention von Lese-Rechtschreibstörungen im Unterricht. Systematischer Schriftspracherwerb von Anfang an, 2. überarbeitete Auflage, München/Basel: Ernst Reinhardt.

Rösch, Eike/Maurer, Björn (2014): Apps in der Schule, in: merz thema, 3, 14, online unter: https://www.medienpaedagogik-praxis.de/wp-content/uploads/2014/09/merz-3-14_roesch_maurer.pdf (letzter Zugriff: 07.10.2019).

Schnitzler, Carola D. (2008): Phonologische Bewusstheit und Schriftspracherwerb, Stuttgart: Thieme.

Schrenker, Eva (2016): Digitale Medien und (Deutsch-)Unterricht empirisch beleuchtet, in: Knopf, Julia/Abraham, Ulf (Hg.): Deutsch Digital, Band 1, Theorie, Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren, 32–50.

Strittmatter, Peter/Niegemann, Helmut (2000): Lehren und Lernen mit Medien. Eine Einführung, Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft.

Tacke, Gero (2002): Leseschwache Schüler mit Erfolg fördern: Erfahrungen aus der schulpsychologischen Praxis, Forschungsbefunde, Übungsmaterialien, in: Schulte-Körne, Gerd in Zusammenarbeit mit dem Bundesverband Legasthenie (Hg.): Zum aktuellen Stand der Ursachenforschung, der diagnostischen Methoden und der Förderkonzepte, Bochum: Winkler, 285–300.

Valtin, Renate (2006): Methoden des basalen Lese- und Schreibunterrichts, in: Bredel, Ursula/Günther, Hartmut/Klotz, Peter/Ossner, Jakob/Siebert-Ott, Gesa (Hg.): Didaktik der deutschen Sprache, Band 2, 2. Auflage, Paderborn: Schönigh, 760–771.

Valtin, Renate/Sasse, Ada (2016): Schriftspracherwerb, in: Heimlich, Ulrich/Wember, Franz B. (Hg.): Didaktik des Unterrichts im Förderschwerpunkt Lernen: Ein Handbuch für Studium und Praxis. 3. Auflage, Stuttgart: Kohlhammer, 179–190.

Valtin, Renate/Naegele, Ingrid (2000): Kriterien zur Beurteilung von Rechtschreibmaterialien, in: Valtin, Renate (Hg.): Rechtschreiben lernen in den Klassen 1–6. Grundlagen und didaktische Hilfen, Frankfurt/Main: Arbeitskreis Grundschule e.v., 144–145.

Valtin, Renate/Naegele, Ingrid/Thomé, Günther (2000): Nicht nachahmenswert – Vier Ärgernisse in Rechtschreibmaterialien, in: Valtin, Renate (Hg.): Rechtschreiben lernen in den Klassen 1–6. Grundlagen und didaktische Hilfen, Frankfurt/Main: Arbeitskreis Grundschule e. v., 154–158.

Website LearningApps: https://learningapps.org/ (letzter Zugriff: 07.10.2019).

Weidenmann, Bernd (1997): Multimedia: Mehrere Medien, mehrere Codes, mehrere Sinneskanäle? In: Unterrichtswissenschaft, 1997, 25, 197–206.

Veröffentlicht

2020-03-21

Zitationsvorschlag

Kysela-Schiemer, G., & Edtstadler, K. (2020). Schreiben und Lesen lernen mit digitalen Medien.: Vorstellung von literaturbasierten Kriterien für digitale Übungen zum Erstlesen und Erstschreiben. Medienimpulse, 58(1), 52 Seiten. https://doi.org/10.21243/mi-01-20-9

Am häufigsten gelesenen Artikel dieser/dieses Autor/in