Von Medien, Übertragungen und Automaten

Pierre Bourdieus Bildungssoziologie als praxeologische Medientheorie. Teil 1

Autor/innen

  • Alessandro Barberi

DOI:

https://doi.org/10.21243/mi-04-13-01

Schlagworte:

bourdieu, medien, diskurse, akteure, habitus

Abstract

Im Zuge der Debatten zum Medialen Habitus wurde vielfach betont, dass die >Theorie der Praxis< von Pierre Bourdieu aus unterschiedlichen Gründen als Referenz medienpädagogischer Argumentationen und Ansätze herangezogen werden kann. Weniger oft wurde dabei betont, dass sich die Bourdieusche Bildungssoziologie selbst als eine Medientheorie begreifen lässt. Dabei zeigt eine eingehende Auseinandersetzung mit den Schriften Bourdieus, dass er an mehreren Stellen den Begriff des Mediums verwendet hat und mithin von einer >praxeologischen Medientheorie< des Medialen Habitus avant la lettre gesprochen werden kann. Dieser Artikel untersucht – ausgehend von den Debatten zur "Medienkompetenz" – wie Bourdieu Sprache, Sprechen und Diskurs, sowie Akteure, Felder und Habitus als Medien begreift und betont dabei die Nützlichkeit der Bourdieuschen Bildungssoziologie im Rahmen einer sozialwissenschaftlichen Grundlegung der Medienpädagogik.

Literaturhinweise

Adler, Max (1936): Das Rätsel der Gesellschaft. Zur erkenntnis-kritischen Grundlegung der Sozialwissenschaft, Wien: Saturn.

Agamben, Giorgio (2008): Was ist ein Dispositiv, Zürich: diaphanes.

Althusser, Louis (1977): Ideologie und ideologische Staatsapparate. Anmerkungen für eine Untersuchung, in: Ideologie und ideologische Staatsapparate. Aufsätze zur marxistischen Theorie, Hamburg: VSA 1977, 108–153.

Austin, John Langshaw (2002): Zur Theorie der Sprechakte (How to do things with words), Stuttgart: Reclam.

Baacke, Dieter (1997): Medienpädagogik, Tübingen: Niemeyer.

Baacke, Dieter (1999): Medienkompetenz als zentrales Operationsfeld von Projekten, in: Baacke, Dieter/Kornblum, Susanne/Lauffer, Jürgen/Mikos, Lothar/Thiele, Günter A. (Hg.): Handbuch Medien: Medienkompetenz. Modelle und Projekte, Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung, 31–35.

Barberi, Alessandro (2011): Wer prüft die Prüfer? Von den Blue-Chips der Wissenschaft. In Erinnerung an Pierre Bourdieu und Michel Foucault, in: 0816, Ausgabe 6/2012, online unter: https://homepage.univie.ac.at/alessandro.barberi/Wer%20pr%C3%BCft%20die%20Pr%C3%BCfer.html (letzter Zugriff: 03.03.2014).

Barberi, Alessandro/Swertz, Christian (2013): Medialer Habitus, Schwerpunktausgabe MEDIENIMPULSE 4/2013, Erscheinungsdatum: 21.12.2013, online unter: https://journals.univie.ac.at/index.php/mp/issue/view/88 (letzter Zugriff: 05.03.2014).

Barthes, Roland (1968): L'Effet de réel, in: Communications, Nr. 11,‎ 196884-89, online unter: http://www.persee.fr/web/revues/home/prescript/article/comm_0588-8018_1968_num_11_1_1158 (letzter Zugriff: 21.02.2014).

Bickel, Cornelius (2003): Die Cassirer-Rezeption bei Bourdieu, in: Fischer, Joachim/Joas, Hans (Hg.): Kunst, Macht und Institutionen. Studien zur Philosophischen Anthropologie, soziologischen Theorie und Kultursoziologie der Moderne. Festschrift für Karl-Siegbert Rehberg, Frankfurt/M.: Campus, 111–118.

Biermann, Ralf (2009): Die Bedeutung des Habituskonzepts für die Erforschung soziokultureller Unterschiede im Bereich der Medienpädagogik, in: Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung, Themenheft Nr. 17: Medien und soziokulturelle Unterschiede, August 2009, online unter: http://www.medienpaed.com/Documents/medienpaed/17/biermann0908.pdf (letzter Zugriff: 06.12.2013).

Bourdieu, Pierre (1966): Die konservative Schule, in: Bourdieu, Pierre (2001): Wie die Kultur zum Bauern kommt. Über Bildung, Schule und Politik, Hamburg: VSA-Verlag, 25–52.

Bourdieu, Pierre (1970): Soziologie der symbolischen Formen, Frankfurt/M.: Suhrkamp.

Bourdieu, Pierre (1979): Entwurf einer Theorie der Praxis auf der ethnologischen Grundlage der kabylischen Gesellschaft, Frankfurt/M.: Suhrkamp.

Bourdieu, Pierre (1983a): Ökonomisches Kapital, kulturelles Kapital, soziales Kapital, in: Kreckel, Reinhard (Hg.): Soziale Ungleichheiten, Göttingen: Schwartz, 183–198.

Bourdieu, Pierre (1983b): Eine illegitime Kunst. Die sozialen Gebrauchsweisen der Photographie, Frankfurt/M.: Suhrkamp.

Bourdieu, Pierre (1985): Sozialer Raum und Klassen/Leçon sur la leçon, Frankfurt/M.: Suhrkamp.

Bourdieu, Pierre (1987a): Die feinen Unterschiede. Kritik der gesellschaftlichen Urteilskraft, Frankfurt/M.: Suhrkamp.

Bourdieu, Pierre (1987b): Sozialer Sinn. Kritik der theoretischen Vernunft, Frankfurt/M.: Suhrkamp.

Bourdieu, Pierre (1988): Homo Academicus, Frankfurt/M.: Suhrkamp.

Bourdieu, Pierre (1992): Rede und Antwort, Frankfurt/M.: Suhrkamp.

Bourdieu, Pierre (1997): Das Elend der Welt. Zeugnisse und Diagnosen alltäglichen Leidens an der Gesellschaft, Konstanz: UVK.

Bourdieu, Pierre (1998a): Praktische Vernunft. Zur Theorie des Handelns, Frankfurt/M.: Suhrkamp.

Bourdieu, Pierre (1998b): Über das Fernsehen, Frankfurt./M.: Suhrkamp.

Bourdieu, Pierre (2001a): Die Regeln der Kunst. Genese und Struktur des literarischen Feldes, Frankfurt/M.: Suhrkamp.

Bourdieu, Pierre/Chartier, Roger (2001b): Der Soziologe und der Historiker, Wien: Turia & Kant.

Bourdieu, Pierre (2002): Ein soziologischer Selbstversuch, Frankfurt/M. Suhrkamp.

Bourdieu, Pierre (2005a): Die männliche Herrschaft, Frankfurt/M.: Suhrkamp.

Bourdieu, Pierre (2005b): Die verborgenen Mechanismen der Macht. Schriften zu Politik & Kultur 1, Hamburg: VSA.

Bourdieu, Pierre (2005c): Was heißt sprechen? Zur Ökonomie des sprachlichen Tausches, Wien: Braumüller.

Bourdieu, Pierre/Wacquant, Loïc J. D. (2006a): Reflexive Anthropologie, Frankfurt/M.: Suhrkamp.

Bourdieu, Pierre (2006b): Wie die Kultur zum Bauern kommt. Über Bildung, Schule und Politik. Schriften zu Politik & Kultur 4, Hamburg: VSA-Verlag.

Bourdieu, Pierre (2009): In Algerien. Zeugnisse der Entwurzelung, Konstanz: UVK.

Bourdieu, Pierre (2012): Sur l’État. Cours au Collège de France 1989–1992, Paris: Seuil.

Bourdieu, Pierre (2013): Politik. Schriften zur politischen Ökonomie 2, Frankfurt/M.: Suhrkamp.

Bourdieu, Pierre (2014): Über den Staat. Vorlesungen am Collège de France 1989–1992, Frankfurt/M.: Suhrkamp.

Butler, Judith (1997): Haß spricht. Zur Politik des Performativen, Frankfurt/M.: Suhrkamp.

Canguilhem, Georges (1979): Wissenschaftsgeschichte und Epistemologie, Frankfurt/M.: Suhrkamp.

Carles, Pierre (2009): Soziologie ist ein Kampfsport – Pierre Bourdieu im Portrait (OmU), Filmedition Suhrkamp, 3 DVD-Box, Frankfurt/M.: Suhrkamp.

Cassirer, Ernst (1987/1988/1990): Philosophie der symbolischen Formen. Drei Bände, Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft.

Chomsky, Noam (1970): Sprache und Geist, Frankfurt/M.: Suhrkamp.

Chomsky, Noam (1977): Reflexionen über die Sprache, Frankfurt/M.: Suhrkamp.

Chomsky, Noam (1981): Regeln und Repräsentationen, Frankfurt/M.: Suhrkamp.

Deleuze, Gilles (1993): Kontrolle und Werden. Gespräch mit Toni Negri, in: Deleuze, Gilles: Unterhandlungen. 1972–1990, Frankfurt/M.: Suhrkamp.

Deleuze, Gilles (1993): Unterhandlungen. 1972–1990, Frankfurt/M.: Suhrkamp.

Deleuze, Gilles (2005): Was ist ein Dispositiv?, in: Deleuze, Gilles: Schizophrenie und Gesellschaft. Texte und Gespräche von 1975 bis 1995, Frankfurt/M.: Suhrkamp, 322–331.

Deleuze, Gilles/Guattari, Félix (1974): Anti-Ödipus. Kapitalismus und Schizophrenie 1, Frankfurt/M., Suhrkamp.

Deleuze, Gilles/Guattari, Félix (2005): Tausend Plateaus. Kapitalismus und Schizophrenie II, Berlin: Merve.

Engels, Friedrich (1962): Materialien zum „Anti-Dühring“, MEW Band 20, Berlin: Dietz, 573–596.

Engels, Friedrich (1973): Fränkische Zeit, in: MEW Band 19, Berlin: Dietz, 474–518.

Engels, Friedrich/Marx, Karl (1969): Die deutsche Ideologie, in MEW Band 3, 5–530.

Förster, Heinz von (1993): KybernEthik, Berlin: Merve.

Foucault, Michel (1971): L’ordre du discours, Paris: Gallimard.

Foucault, Michel (1976): Überwachen und Strafen. Die Geburt des Gefängnisses, Frankfurt/M.: Suhrkamp.

Foucault, Michel (1978): Dispositive der Macht. Über Sexualität, Wissen und Wahrheit, Berlin: Merve.

Foucault, Michel (1991): Die Ordnung des Diskurses, Frankfurt/M.: Suhrkamp.

Foucault, Michel (2005): Diskussion vom 20. Mai 1978, in: Foucault, Michel: Dits et Ecrits. Schriften, Frankfurt/M.: Suhrkamp, 25–43.

Freud, Sigmund (1989): Die Traumdeutung, Frankfurt/M., Fischer.

Gumbrecht, Hans Ulrich/Pfeiffer K. Ludwig (Hg.) (1995): Materialität der Kommunikation, Frankfurt/M.: Suhrkamp.

Güntzel, Stefan (2008): Kurt Lewin und die Topologie des Sozialraums, in: Schlüsselwerke der Sozialraumforschung. Traditionslinien in Text und Kontexten, hg. von F. Kessel und Chr. Reutlinger, Wiesbaden: Springer VS, 94–114.

Habermas, Jürgen (1971): Vorbereitende Bemerkungen zu einer Theorie der kommunikativen Kompetenz, in: ders./Luhmann, Niklas: Theorie der Gesellschaft oder Sozialtechnologie, Frankfurt/M.: Suhrkamp, 101–141.

Habermas, Jürgen (1991): Erkenntnis und Interesse, Frankfurt/M.: Suhrkamp.

Habermas, Jürgen (1995): Theorie des kommunikativen Handelns. 2 Bände, Frankfurt/M.: Suhrkamp.

Hartwich, Dietmar/Swertz, Christian/Witsch, Monika (2007): Mit Spieler. Überlegungen zu nachmodernen Sprachspielen in der Pädagogik. Norbert Meder zum 60. Geburtstag, Würzburg: Königshausen und Neumann.

Haverkamp, Anselm/Mende Dirk (Hg.) (2009): Metaphorologie. Zur Praxis von Theorie, Frankfurt/M.: Suhrkamp.

Hug, Theo (2011): Sondierungen im Spannungsfeld von Medienaktivismus und handlungsorientierter Medienpädagogik, in: Barberi, Alessandro/Berger, Christian/Berger, Jennifer/Krucsay, Susanne/Rosenstingl, Herbert/Swertz, Christian (Hg.) (2012): MEDIENIMPULSE. Beiträge zur Medienpädagogik 2009–2011, Wien: Braumüller, 306–314, online unter: https://journals.univie.ac.at/index.php/mp/article/view/mi308 (letzter Zugriff: 06.12.2013).

Hymes, Dell (1979): Soziolinguistik. Zur Ethnographie der Kommunikation, Frankfurt/M.; Suhrkamp.

Jakobson, Roman (1969): Aufsätze zur Linguistik und Poetik, Frankfurt/M.: Suhrkamp.

Kommer, Sven (2006): Zum medialen Habitus von Lehramtsstudierenden. Oder: Warum der Medieneinsatz in der Schule so eine >schwere Geburt< ist, in: Treibel, Anette/Maier, Maja S./Kommer, Sven/Welzel, Manuela (Hg.): Gender medienkompetent. Medienbildung in einer heterogenen Gesellschaft, Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 165–178.

Kommer, Sven (2010): Kompetenter Medienumgang?: eine qualitative Untersuchung zum medialen Habitus und zur Medienkompetenz von SchülerInnen und Lehramtsstudierenden, Leverkusen: Budrich.

Kraemer, Klaus (2002): Charismatischer Habitus. Zur sozialen Konstruktion symbolischer Macht, in: Berliner Journal für Soziologie, Heft 2, 173–187.

Krais, Beate/Gebauer, Gunter (2002): Habitus, Bielefeld: Transcript.

Krämer, Sybille (1988): Symbolische Maschinen. Die Idee der Formalisierung in geschichtlichem Abriss, Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft.

Krämer, Sybille (Hg.) (1998): Medien – Computer – Realität. Wirklichkeitsvorstellungen und Neue Medien, Frankfurt/M.: Suhrkamp.

Kreckel, Reinhard (Hg.) (1983): Soziale Ungleichheiten, Göttingen: Schwartz.

Labov, William (1980): Sprache im sozialen Kontext. Eine Auswahl von Aufsätzen, hg. von Norbert Dittmar, Frankfurt/M.: Athenäum/Fischer.

Lewin, Kurt (1963): Feldtheorie in den Sozialwissenschaften. Ausgewählte theoretische Schriften, Bern: Huber.

Magerski, Christine (2005): Die Wirkungsmacht des Symbolischen. Von Cassirers Philosophie der symbolischen Formen zu Bourdieus Soziologie der symbolischen Formen, in: Zeitschrift für Soziologie, Jg. 34, Heft 2, April 2005, 112–127.

Marx, Karl (1960): Der achtzehnte Brumaire des Louis Bonaparte, MEW Band 8, Berlin: Dietz 149–158.

Marx, Karl (1969): Thesen über Feuerbach, MEW Band 3, Berlin: Dietz, 5–7.

Marx, Karl (1989): Das Kapital, Kritik der Politischen Ökonomie. Erster Band, Berlin: Dietz.

Meder, Norbert (2008): Die Luhmannsche Systemtheorie und der Medienbegriff, in: Fromme, Johannes/Sesink, Werner (Hg.): Pädagogische Medientheorie, Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 37–50.

Negt, Oskar (2005): Kant und Marx. Ein Epochengespräch, Göttingen: Steidl.

Niesyto, Horst (2002): Medien und Wirklichkeitserfahrung, symbolische Formen und soziale Welt, in Mikos, Lothar/Neumann, Norbert (2002) (Hg.): Wechselbeziehungen Medien, Wirklichkeit, Erfahrung, Berlin: Vistas.

Panofsky, Erwin (1927): Die Perspektive als „symbolische Form“, in: Vorträge der Bibliothek Warburg 1924/1925, Leipzig & Berlin.

Pross, Harry (1972): Medienforschung, Darmstadt: Habel.

Rheinberger, Hans-Jörg (2007): Einführung in die Historische Epistemologie, Hamburg: Junius.

Saussure, Ferdinand de (2001): Grundlagen der allgemeinen Sprachwissenschaft, Berlin: de Gruyter.

Saussure, Ferdinand de (2003): Linguistik und Semiologie. Notizen aus dem Nachlaß. Texte, Briefe und Dokumente, hg. von Johannes Fehr, Frankfurt/M.: Suhrkamp.

Schorb, Bernd (2009): Gebildet und kompetent. Medienbildung statt Medienkompetenz? in: merz. Medien und Erziehung. Zeitschrift für Medienpädagogik, 53. Jg., Nr. 5, München: kopaed, 50–56, online unter: http://www.mediaculture-online.de/fileadmin/bibliothek/schorb_gebildet/schorb_gebildet.pdf (letzter Zugriff: 06.12.2013).

Schröter, Jens/Schwering, Gregor/Stäheli, Urs (Hg.) (2006): Media Marx. Ein Handbuch, Bielefeld: transcript.

Searle, John R. (1971): Sprechakte. Ein sprachphilosophischer Essay, Frankfurt/M.: Suhrkamp.

Searle, John R. (1982): Ausdruck und Bedeutung. Untersuchungen zur Sprechakttheorie, Frankfurt/M.: Suhrkamp.

Simondon, Gilbert (2012): Die Existenzweise technischer Objekte, Zürich: diaphanes.

Sohn-Rethel, Alfred (1990): Das Geld, die bare Münze des Apriori, Berlin: Wagenbach.

Sontag, Katharina (2012): Cyber-Mobbing als verletzender Sprechakt im Sinne Judith Butlers, in: MEDIENIMPULSE 4/2012, online unter: http://www.medienimpulse.at/articles/view/481 (letzter Zugriff: 06.12.2013).

Swertz, Christian (2007): Überlegungen zur theoretischen Grundlage der Medienpädagogik, in: Hartwich, Dietmar/Swertz, Christian/Witsch, Monika (2007): Mit Spieler. Überlegungen zu nachmodernen Sprachspielen in der Pädagogik. Norbert Meder zum 60. Geburtstag, Würzburg: Königshausen und Neumann, 213–222.

Swertz, Christian (2011): Der mediale Habitus, unveröffentlichtes Vortragsmanuskript.

Tulodziecki, Gerhard/Schlingmann, Andrea/Mose, Katja/Mütze, Christa/Herzig, Bardo/Hauf-Tulodziecki, Annemarie (1995): Handlungsorientierte Medienpädagogik in Beispielen. Projekte und Unterrichtseinheiten für Grundschulen und weiterführende Schulen, Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

Wacquant, Loïc (2012): Bourdieu im Innersten, in: Das Argument, 297/2012, 330–334.

Watzlawick, Paul (2006) (Hg.): Die erfundene Wirklichkeit. Wie wissen wir, was wir zu wissen glauben? Beiträge zum Konstruktivismus, München: Piper

Weber, Max (1976): Wirtschaft und Gesellschaft, Tübingen: J. C. B. Mohr.

Wittgenstein, Ludwig (2001): Philosophische Untersuchungen. Kritisch-genetische Edition, hg. von Joachim Schulte, Frankfurt/M.: Wissenschaftliche Buchgesellschaft.

Downloads

Veröffentlicht

2016-06-21

Zitationsvorschlag

Barberi, A. (2016). Von Medien, Übertragungen und Automaten: Pierre Bourdieus Bildungssoziologie als praxeologische Medientheorie. Teil 1. Medienimpulse, 51(4), 34 Seiten. https://doi.org/10.21243/mi-04-13-01

Am häufigsten gelesenen Artikel dieser/dieses Autor/in

1 2 3 4 5 6 7 8 > >> 

Ähnliche Artikel

<< < 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 > >> 

Sie können auch eine erweiterte Ähnlichkeitssuche starten für diesen Artikel nutzen.