Soziale Arbeit, digitale Transformation und technologischer Posthumanismus

Überlegungen zu Aspekten einer Triade

Autor/innen

  • Julius Späte

DOI:

https://doi.org/10.21243/mi-02-21-25

Schlagworte:

Soziale Arbeit, Digitale Transformation, Postdigital, Transhumanismus, Technologischer Posthumanismus, Gesellschaft bilden

Abstract

Die digitale Transformation verändert sowohl die Gesellschaft als auch die Menschen. Besonders der technologisch-posthumanistische Diskurs stellt die Frage, wie weit diese Veränderungen gehen können. Dieser Beitrag möchte zeigen, dass es die Aufgabe der Sozialen Arbeit ist, gesellschaftlichen Wandel, soziale Entwicklungen und sozialen Zusammenhalt zu fördern und sie sich ihrer Verantwortung in der Triade mit der digitalen Transformation und dem technologischen Posthumanismus bewusst werden muss.

Literaturhinweise

Arte Tracks (2019): Überflüssige Menschheit? Posthuman Art mit Marco Donnarumma und Manuel Beltrán [YouTube], online unter: https://www.youtube.com/watch?v=iO0QRlHcAKs (letzter Zugriff: 12.05.21).

Blasche, Siegfried (2004): Triade, in: Mittelstraß, Jürgen (Hg.): Enzyklopädie Philosophie und Wissenschaftstheorie. Band 4, Stuttgart: J.B. Metzler. S. 338-339.

Bostrom, Nick (2009): Why I Want to be a Posthuman When I Grow Up, online unter: https://www.nickbostrom.com/posthuman.pdf (letzter Zugriff: 13.05.2021)

Braidotti, Rosi (2014): Posthumanismus. Leben jenseits des Menschen, Frankfurt am Main: Campus.

Bröckling, Guido (2018): Digitalisierte Lebenswelten von Kindern und Jugendlichen, in: TUP Theorie und Praxis der Sozialen Arbeit, Sonderband Ausgabe 01/2018, 84 87.

Chomsky, Noam (2017): Was für Lebewesen sind wir? 2. Auflage, Berlin: Suhrkamp.

Damberger, Thomas (2018): Death… Is Just The Beginning. Überlegungen zur technologischen Immortalität, in: ders. (2019): Bildung im Digitalzeitalter. Zur pädagogisch-anthropologischen, technischen und medienpädagogischen Dimension des Verhältnisses von Bildung und Digitalisierung. online unter: https://www.kubi-online.de/sites/kubi8/files/documents/Damberger_Thomas_Habil._2019.pdf (letzter Zugriff: 09.04.2021).

Deller, Ulrich/Brake, Roland (2014): Soziale Arbeit. Grundlagen für Theorie und Praxis, Opladen und Toronto: Barbara Budrich/UTB.

Deutscher Berufsverband für Soziale Arbeit e. V. - DBSH (2016). Deutschsprachige

Definition Sozialer Arbeit des Fachbereichstag Soziale Arbeit und DBSH, online unter: https://www.dbsh.de/fileadmin/redaktionell/bilder/Profession/20161114_Dt_Def_Sozialer_Arbeit_FBTS_DBSH_01.pdf (letzter Zugriff: 09.04.2021).

Deutscher Ethikrat (2019): Eingriffe in die menschliche Keimbahn. Stellungnahme, online unter: https://www.ethikrat.org/fileadmin/Publikationen/Stellungnahmen/deutsch/stellungnahme-eingriffe-in-die-menschliche-keimbahn.pdf (letzter Zugriff; 12.05.2021)

Dornis, Valentin (2020): Teenager am Tiktok-Lagerfeuer, in: Süddeutsche Zeitung/SZ.de, online unter: https://www.sueddeutsche.de/digital/tiktok-usa-wahl-1.5107474 (letzter Zugriff: 12.05.2021)

Erath, Peter/Balkow, Kerstin (2016): Einführung in die Soziale Arbeit, Stuttgart: Kohlhammer.

Gapski, Harald (2020): Digitale Transformation: Datafizierung und Algorithmisierung von Lebens- und Arbeitswelten, in: Kutscher, Nadia/Ley, Thomas/Seelmeyer, Udo/Siller, Friederike/Tillmann, Angela/Zorn, Isabel (Hg.): Handbuch Soziale Arbeit und Digitalisierung, Weinheim und Basel: Beltz Juventa, 156-166.

Hajok, Daniel (2020): Alles anders? Wie sich Jugend in der digitalen Welt gewandelt hat, in: deutsche jugend. 68. Jg. Ausgabe 1/2020, 11-18.

Ife, Jim (2018): Social Work and Human Rights - The ‘Human’, the ‘Social’ and the Collapse of Modernity, in: Spatscheck, Christian/ Steckelberg, Claudia (Hg.): Menschenrechte und Soziale Arbeit. Konzeptionelle Grundlagen, Gestaltungsfelder und Umsetzung einer Realutopie, Opladen, Berlin und Toronto: Barbara Budrich, 21-35.

Iske, Stefan/Kutscher, Nadia (2020): Digitale Ungleichheiten im Kontext Sozialer Arbeit, in: Kutscher, Nadia/Ley, Thomas/Seelmeyer, Udo/Siller, Friederike/Tillmann, Angela/Zorn, Isabel (Hg.): Handbuch Soziale Arbeit und Digitalisierung, Weinheim und Basel: Beltz Juventa, 115-128.

Kant, Immanuel (1784/1977): Beantwortung der Frage: Was ist Aufklärung?, in: ders.: Werke in zwölf Bänden. Band 11, Frankfurt am Main 1977, 481-494, online unter: http://www.zeno.org/Philosophie/M/Kant,+Immanuel/Beantwortung+der+Frage%3A+Was+ist+Aufkl%C3%A4rung? (letzter Zugriff: 12.05.2021)

Kutscher, Nadia/Ley, Thomas/Seelmeyer, Udo/Siller, Friederike/Tillmann, Angela/Zorn, Isabel (Hg.): Handbuch Soziale Arbeit und Digitalisierung, Weinheim und Basel: Beltz Juventa.

Levison, Paul (2019): Needed: a Post-Post Formulation, in: Postdigital Science and Education Volume 1, issue 1, 14-16.

Loh, Janina (2019): Trans- und Posthumanismus. zur Einführung, 2. Auflage, Hamburg: Junius.

Marquard, Odo (2000): Homo compensator. Zur anthropologischen Karriere eines metaphysischen Begriffes, in: ders.: Philosophie des Stattdessen. Studien, Stuttgart: Reclam. 11-29.

Nühlen, Maria (2016): Kultur - also sind wird. Eine Einführung in die Kulturphilosophie, Münster: Lit.

Serra, Michele (2014): Die Liegenden, Zürich: Diogenes.

Sorgner, Stefan Lorenz (2016): Transhumanismus. “Die gefährlichste Idee der Welt”!?, Freiburg im Breisgau: Herder.

Stüwe, Gerd (2019): Die digitale Welt verändert Soziale Arbeit, in: TUP - Theorie und Praxis der Sozialen Arbeit. Sonderband Ausgabe 01/2019, 142-150.

Stüwe, Gerd/Ermel, Nicole (2019): Lehrbuch Soziale Arbeit und Digitalisierung, Weinheim und Basel: Juventa Beltz.

Werthner, Hannes et al. (2019): Wiener Manifest für Digitalen Humanismus, online unter: https://tinyurl.com/y6aatkcy (letzter Zugriff: 12.05.2021).

Wendt, Peter Ulrich (2017): Lehrbuch Methoden der Sozialen Arbeit, 2. Auflage, Weinheim und Basel: Beltz Juventa.

Wolf, Frieder Otto (2019): Humanistische Interventionen. Praktische Menschlichkeit in der Gegenwart, Aschaffenburg: Alibri.

Veröffentlicht

2021-06-19

Zitationsvorschlag

Späte, J. (2021). Soziale Arbeit, digitale Transformation und technologischer Posthumanismus: Überlegungen zu Aspekten einer Triade. Medienimpulse, 59(2), 18 Seiten. https://doi.org/10.21243/mi-02-21-25

Ähnliche Artikel

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 > >> 

Sie können auch eine erweiterte Ähnlichkeitssuche starten für diesen Artikel nutzen.