Inklusiv-digitale Sprachenbildung
Ein interdisziplinärer Forschungsansatz
DOI:
https://doi.org/10.21243/mi-04-21-09Schlagworte:
Inklusion, Digitalisierung, Partizipation, Schule und Unterricht, inklusiv-digitale SprachenbildungAbstract
In diesem Beitrag wird ein konstruktiver konzeptuell-programmatischer Ansatz diskutiert, der als Grundlage individuell adaptierbaren, binnendifferenzierten Unterrichts im Gemeinsamen Unterricht dienen kann. Inklusive Bildung wird konsequent aus der Sicht von Sprach- und Medienpädagogik gefasst, indem sprachpädagogische Bildung im Kontext von Inklusion medial und Medienbildung inklusiv gedacht und gestaltet werden. So kann inklusiv-mediale Sprachenbildung zum Fundament und Movens sprachlicher Selbstbildung für alle Schülerinnen und Schüler werden. Wissenschaftstheoretisch wird eine etablierte striktere strukturelle, mithin sich selbststabilisierende Kopplung der Wissenschaftsdisziplinen und -kulturen postuliert. Eine integrale Problemexposition und stärkere disziplinäre Interaktion konstituieren den autarken transdisziplinären Forschungskomplex inklusiv-digitale Sprachenbildung. Der Ansatz ersetzt ehemals heterogene Problemsektoren und schwache Wechselwirkungen der partizipierenden (Teil-)Disziplinen und führt zu konkreten Handlungsempfehlungen für die Aus- und Weiterbildung von Lehrkräften.
Literaturhinweise
Ahrenholz, Bernt/Hövelbrinks, Britta/Schmellentin, Claudia (Hg.) (2017): Fachunterricht und Sprache in schulischen Lehr-/Lernprozessen, Tübingen: Narr.
Hans, V. Basil (2018): Digital Empowerment and Inclusive Growth, online unter: https://papers.ssrn.com/sol3/papers.cfm?abstract_id=3139344 (letzter Zugriff 01.11.2021).
Beauftragter der Bundesregierung für die Belange von Menschen mit Behinderungen (Hg.) (2018): Die UN-Behindertenrechtskonvention. Übereinkommen über die Rechte von Menschen mit Behinderungen, Berlin: Beauftragte der Bundesregierung für die Belange von Menschen mit Behinderungen, online unter: https://www.behindertenbeauftragter.de/SharedDocs/Publikationen/DE/Broschuere_UNKonvention_KK.pdf?__blob=publicationFile&v=45 (letzter Zugriff 01.11.2021).
Bešić, Edvina/Holzinger, Andrea (2020): Fernunterricht für Schüler*innen mit Behinderungen: Perspektiven von Lehrpersonen, in: Zeitschrift für Inklusion 3, online unter: https://www.inklusion-online.net/index.php/inklusion-online/article/view/580 (letzter Zugriff 01.11.2021).
Bosse, Ingo/Schluchter, Jan-René/Zorn, Isabel (Hg.) (2019): Handbuch Inklusion und Medienbildung, Weinheim/Basel: Beltz.
Brandt, Hanne /Gogolin, Ingrid (2016): Sprachförderlicher Fachunterricht. Erfahrungen und Beispiele, Münster/New York: Waxmann.
Budde, Jürgen/Hummrich, Merle (2015): Inklusion aus erziehungswissenschaftlicher Perspektive, in: Erziehungswissenschaft, Jg. 26, Nr. 51, 33–41, online unter: https://www.pedocs.de/volltexte/2016/11569/pdf/Erziehungswissenschaft_2015_51_Budde_Hummrich_Inklusion.pdf (letzter Zugriff 01.11.2021).
Chilla, Solveig (2012): Kooperation von Lehrkräften-Standort und Perspektiven, in: Benkmann, Rainer/Chilla, Solveig /Stapf, Evelyn (Hg.): Inklusive Schule. Einblicke und Ausblicke, Immenhausen: Prolog, 103–121.
Chilla, Solveig (2017): Sprachbeherrschung und Schulerfolg – Überlegungen zur Individualisierung der „Schlüsselkompetenz Sprache“ im deutschen Schulsystem, in: Gercke, Magdalena/Opalinski, Saskia/Thonagel, Tim (Hg.): Inklusive Bildung und gesellschaftliche Exklusion. Zusammenhänge – Widersprüche – Konsequenzen, Wiesbaden: Springer, 123–136.
Chilla, Solveig (2019): Exklusive oder inklusive Bildung durch Sprache? Sprachpädagogisches Handeln als Perspektive für gesellschaftliche Inklusion, in: Rödel, Laura/Simon, toni (Hg.): Inklusive Sprach(en)bildung. Ein interdisziplinärer Blick auf das Verhältnis von Inklusion und Sprachbildung, Bad Heilbrunn: Klinkhardt, 122–131.
Chilla, Solveig (2020): Mehrsprachige Entwicklung, in: Sachse, Steffi/Bockmann, Ann-Katrin/Buschmann, Anke (Hg.): Sprachentwicklung. Entwicklung – Diagnostik – Förderung im Kleinkind- und Vorschulalter, Heidelberg: Springer, 109–130.
Feilke, Helmuth (1994): Common sense-Kompetenz. Überlegungen zu einer Theorie des ‚sympathischen‘ und ‚natürlichen‘ Meinens und Verstehens, Frankfurt am Main: Suhrkamp.
Feilke, Helmuth (1996): Sprache als soziale Gestalt. Ausdruck, Prägung und die Ordnung der sprachlichen Typik, Frankfurt am Main: Suhrkamp.
Feuser, Georg (1995): Behinderte Kinder und Jugendliche. Zwischen Integration und Aussonderung, Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft.
Filk, Christian (2009): Episteme der Medienwissenschaft – Systemtheoretische Studien zur Wissenschaftsforschung eines transdisziplinären Feldes, Bielefeld: transcript.
Filk, Christian (2019a): „Onlife“-Partizipation für alle! – Plädoyer für eine inklusiv-digitale Bildung, in: Olaf-Axel Burow (Hg.): Schule digital – wie geht das? Wie die digitale Revolution uns und die Schule verändert, Weinheim: Beltz, 62–82.
Filk, Christian (2019b): Adaptive digitale Kulturtechniken im inklusiven Unterricht – Wegmarken zur Sensibilisierung und Qualifizierung von Lehrkräften, in: Ludwigsburger Beiträge zur Medienpädagogik, Themenheft „Medienpädagogik und Profession – Qualifizierungswege und berufliche Handlungsfelder der Medienpädagogik“, Jg. 2019, Nr. 4, 1–10, online unter: https://www.medienpaed-ludwigsburg.de/article/view/374 (letzter Zugriff: 01.12.2021).
Filk, Christian (2020a): „Die Maschinen werden zu einer einzigen Maschine.“ Eine technikphilosophische Reflexion auf ‚Computational Thinking‘, Künstliche Intelligenz und Medienbildung, in: medienimpulse, Jg. 2020, Nr. 1, 1-53, online unter: https://journals.univie.ac.at/index.php/mp/article/view/3457 (letzter Zugriff: 01.12.2021).
Filk, Christian (2020b): Überschreitungen und Entgrenzungen durch „Datafizierung“ – „Europäische Medienkulturwissenschaft“ im strukturellen digitalen Gesellschaftsumbruch, in: Wagner, Hedwig (Hg.): Europäische Medienkulturwissenschaft: Zur Programmatik eines Fachs, Bielefeld: transcript, 61–111.
Filk, Christian (2021): Die inklusionssensible (Hoch-)Schule in der digitalen Transformation – Warum ein grundlegender Perspektivenwechsel in der Bildungspragmatik nötig ist. In: Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW) (Hg.): Digitalisierung zwischen Teilhabe und Spaltung. Dokumentation der Online-Tagung vom 2. Dezember 2020. Frankfurt am Main: Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW), 14–19, online unter: https://www.gew.de/index.php?eID=dumpFile&t=f&f=107303&token=a7fa4ff6ca3d023d0269e2748d116fdb705b04a9&sdownload=&n=TG-Doku-Digital-Teilhabe-Spaltung-2021-A4-web.pdf (letzter Zugriff: 01.12.2021).
Filk, Christian/Gundelsweiler, Fredrik (2014): Von der öffentlichen Massenmedienkommunikation zur situiert-adaptiven Mediennutzung – Sieben Thesen zum strukturellen Umbruch der Broadcast-Branche, Teil I, in: Fernseh- und Kinotechnik (FKT), Jg. 67, Nr. 4, 163–166.
Filk, Christian/Schaumburg, Heike (Hg.) (2021): Inklusiv-mediale Bildung in schulischen Kontexten – Eine interdisziplinäre Bestandsaufnahme. MedienPädagogik; Heft 41, online unter: https://www.medienpaed.com/issue/view/88 (letzter Zugriff: 01.12.2021).
Giesecke, Michael (2002): Von den Mythen der Buchkultur zu den Visionen der Informationsgesellschaft. Trendforschungen zur kulturellen Medienökologie, Frankfurt am Main: Suhrkamp.
Goßkurth, Eva-Marie/Handke, Jürgen (Hg.) (2016): Inverted Classroom and Beyond. Lehren und Lernen im 21. Jahrhundert. 4. ICM-Fachtagung an der Philipps-Universität Marburg, Marburg: Tectum.
Herzig, Bardo (2014): Wie wirksam sind digitale Medien im Unterricht? Gütersloh: Bertelsmann Stiftung.
Howaldt, Jürgen/Jacobsen, Heike (Hg.) (2010): Soziale Innovation. Wiesbaden. Auf dem Weg zu einem postindustriellen Innovationsparadigma, Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
Kerres, Michael (2001): Multimediale und telemediale Lernumgebungen. Konzeption und Entwicklung, München/Wien: Oldenbourg.
Kerres, Michael (2018): Mediendidaktik. Konzeption und Entwicklung digitaler Lernangebote. 5., erweit. Aufl., Berlin: de Gruyter.
Kerres, Michael/Preußler, Annabel (2012): Mediendidaktik, in: Meister, Dorothee/von Gross, Friederike/Sander, Uwe (Hg.): Enzyklopädie Erziehungswissenschaft. online unter: Medienpädagogik, Hauptgebiete der Medienpädagogik, Weinheim und Basel: Beltz Juventa, online unter: DOI 10.3262/EEO18120258 (letzter Zugriff: 01.12.2021).
Knaus, Thomas/Merz, Olga (Hg.) (2020): Schnittstellen und Interfaces. Digitaler Wandel in Bildungseinrichtungen, München: kopaed.
Koller, Hans-Christoph (2018): Bildung anders denken. Einführung in die Theorie transformatorischer Bildungsprozesse. 2. Aufl., Stuttgart: Kohlhammer.
Kracht, Annette (2010): Pädagogische Professionalität in der Sprachförderung und der Sprachtherapie. Eine professionalitätstheoretische Analyse im Kontext der Sprachbehindertenpädagogik, Aachen: Shaker.
Krahé, Barbara (2021): Corona und die junge Generation: Ein sozialpsychologischer Blick, in: Public Health Forum 29(1), 68–69, online unter: https://www.degruyter.com/document/doi/10.1515/pubhef-2020-0127/html (letzter Zugriff: 01.12.2021).
Kultusministerkonferenz (KMK) (2011): Inklusive Bildung von Kindern und Jugendlichen mit Behinderungen in Schulen (Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 20.10.2011), Berlin: Kulturministerkonferenz (KMK), online unter: https://www.kmk.org/fileadmin/veroeffentlichungen_beschluesse/2011/2011_10_20-Inklusive-Bildung.pdf (letzter Zugriff: 01.12.2021).
Kulturministerkonferenz (KMK) ([2016] 2017): Strategie der Kultusministerkonferenz „Bildung in der digitalen Welt“. Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 08.12.2016 in der Fassung vom 07.12.2017, Berlin: Kulturministerkonferenz (KMK), online unter: https://www.kmk.org/fileadmin/pdf/PresseUndAktuelles/2018/Digitalstrategie_2017_mit_Weiterbildung.pdf (letzter Zugriff: 01.12.2021).
Landesmedienzentrum Baden-Württemberg (Hg.) (2009): Neue Medien und Sonderpädagogik. Grundlagen – Praxis – Service, Karlsruhe: Landesmedienzentrum Baden-Württemberg.
Lange, Andreas/Theunert, Helga (2008): Popularkultur und Medien als Sozialisationsagenturen. Jugendliche zwischen souveräneigensinniger und instrumentalisierender Subjektivierung. Gefälligkeitsübersetzung: Popular culture and media as socialization instances. Youth between competent and instrumentalized appropriation, in: Zeitschrift für Soziologie der Erziehung und Sozialisation, 28 (2008) 3, 231–242.
Leaning, Marcus (2019): An Approach to Digital Literacy through the Integration of Media and Information Literacy, in: Media and Communication 7(2), 4-13, online unter: https://www.cogitatiopress.com/mediaandcommunication/article/view/1931/1931 (letzter Zugriff: 01.12.2021).
Luhmann, Niklas (1997): Die Gesellschaft der Gesellschaft, Band 1, Frankfurt am Main: Suhrkamp.
Mayrberger, Kerstin (2020): Partizipative Mediendidaktik. Darstellung von Eckpunkten und Vertiefung des Partizipationsraums als konstituierendes Strukturelement, in: Zeitschrift MedienPädagogik 17 (Jahrbuch Medienpädagogik), 59–92, online unter: https://doi.org/10.21240/mpaed/jb17/2020.04.26.X (letzter Zugriff: 01.12.2021).
Mehring, Jeff/Leis, Adrian (Eds.) (2018): Innovations in Flipping the Language Classroom. Theories and Practice, Singapore: Springer.
Meyrowitz, Joshua (2005): The Rise of Glocality. New Senses of Place and Identity in the Global Village, in: Nyíri, Kristóf (Ed.): A Sense of Place. The Global and the Local in Mobile Communication, Vienna: Passagen, 21–31.
Mittelstraß, Jürgen (2003): Transdisziplinarität – wissenschaftliche Zukunft und institutionelle Wirklichkeit, Konstanz: Universitätsverlag Konstanz.
Orr, Dominic/Rimini, Michaele/van Damme, Dirk (2015): Open Educational Resources – A Catalyst for Innovation, Paris: OECD Publishing, online unter: https://www.oecd-ilibrary.org/education/open-educational-resources_9789264247543-en (letzter Zugriff: 01.12.2021).
Reich, Kersten. (2014): Inklusive Didaktik. Bausteine für eine inklusive Schule, Weinheim: Beltz.
Rose, David H./Hasselbring, Ted S./Stahl, Skip/Zabala, Joy (2005): Assistive Technology and Universal Design for Learning. Two Sides of the Same Coin, in: Edyburn, Dave L./Higgins, Kyle/Boone, Randall B. (Eds.): Handbook of Special Education Technology Research and Practice, Whitefish Bay, Wisconsin: Knowledge by Design, 507–518.
Schaumburg, Heike (2015): Chancen und Risiken digitaler Medien in der Schule. Medienpädagogische und -didaktische Perspektiven, in: Bertelsmann Stiftung (Hg.): Individuell fördern mit digitalen Medien. Chancen, Risiken, Erfolgsfaktoren, Gütersloh: Bertelsmann Stiftung, 20–94.
Schaumburg, Heike (2021): Personalisiertes Lernen mit digitalen Medien als Herausforderung für die Schulentwicklung. Ein Systematischer Forschungsüberblick, in: MedienPädagogik; Heft 41, 134–166, online unter: https://www.medienpaed.com/article/view/1259 (letzter Zugriff: 01.12.2021).
Schaumburg, Heike/Prasse, Doreen (2019): Medien und Schule. Theorie – Forschung – Praxis, Bad Heilbrunn: Klinkhardt.
Schiefner-Rohs, Mandy/Hofhues, Sandra/Breiter, Andreas (Hg.) (2021): Datengetriebene Schule. Forschungsperspektiven im Anschluss an den 27. Kongress der DGfE. MedienPädagogik; Heft 44, online unter: https://www.medienpaed.com/issue/view/95 (letzter Zugriff: 01.12.2021).
Selwyn, Neil (2010): Web 2.0 and the school of the future, today, in: OECD (Ed.): Inspired by technology, driven by pedagogy. Paris OECD, 23–43, online unter: https://www.oecd-ilibrary.org/education/inspired-by-technology-driven-by-pedagogy/web-2-0-and-the-school-of-the-future-today_9789264094437-4-en (letzter Zugriff: 01.12.2021).
Stegbauer, Christian/Clemens, Iris (Hg.) (2020): Corona-Netzwerke – Gesellschaft im Zeichen des Virus, Wiesbaden: Springer.
Trede, Franziska/McEwen, Celina (Eds.) (2016): Educating the Deliberate Professional. Preparing for future practices, Cham: Springer.
Thürmann, Eike/Krabbe, Heiko/Platz, Ulrike/Schumacher, Matthias (2017): Sprachbildung als Aufgabe aller Fächer und Lernbereiche. Erfahrungen mit Sprachberatung an Ganz-In-Gymnasien, Münster: Waxmann.
Welling, Alfons (2004): Kooperative Sprachdidaktik als Konzept sprachbehindertenpädagogischer Praxis, in: Manfred Grohnfeldt (Hg.): Handbuch der Sprachheilpädagogik und Logopädie, Bd. 5: Bildung Erziehung und Unterricht, Stuttgart: Kohlhammer, 127–146.