Leben mit Medien

Medienbiografien von älteren Menschen

Autor/innen

  • Caroline Roth-Ebner Alpen-Adria-Universität Klagenfurt
  • Christian Oggolder Alpen-Adria-Universität Klagenfurt

DOI:

https://doi.org/10.21243/mi-01-23-06

Schlagworte:

Medienbiografien, Mediennutzung älterer Menschen, Medienbiografische Interviews

Abstract

Die Auswirkungen der Digitalisierung auf die Mediennutzung von Individuen sind Gegenstand zahlreicher Analysen. Im Gegensatz zu Kindern und Jugendlichen sind ältere Menschen in der Forschung noch unterrepräsentiert. Diesem Umstand Rechnung tragend fragt der Beitrag nach der Rolle von Medien im Lebenslauf älterer Menschen und ihrer Wahrnehmung des technologischen Wandels. Zur Beantwortung dieser Fragen wurden mit 21 Seniorinnen und Senioren medienbiografische Interviews geführt. Die Ergebnisse zeigen, dass klassische Medien (TV, Zeitungen, Radio) nach wie vor die Medienrepertoires von älteren Personen dominieren. Auch digitale Medien werden zunehmend genutzt, wobei das Smartphone eine Sonderrolle als wichtigstes Medium im Alltag einnimmt. Die Auswirkungen der Digitalisierung auf Seniorinnen und Senioren sind jedoch ambivalent. Einerseits fühlen sie sich von der Komplexität der Anwendungen überfordert; andererseits profitieren sie auch von deren Vorteilen. Wie die Studie zeigt, gibt es unterschiedliche Wege, mit den Herausforderungen der Digitalisierung umzugehen – vom Lernen von der jüngeren Generation bis zur Resilienz.

Literaturhinweise

Aufenanger, Stefan (2006). Medienbiographische Forschung, in: Krüger, Heinz-Hermann/Marotzki, Winfried (Hg.): Handbuch erziehungswissenschaftliche Biographieforschung, 2., überarbeitete und aktualisierte Aufl., Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 515–525.

Beck, Klaus/Büser, Till/Schubert, Christiane (2017): Mediengenerationen. Biografische und kollektivbiografische Muster des Medienhandelns, Köln: Herbert von Halem.

Biermann, Ralf/Kommer, Sven (2004): Medienbiografien mit Kompetenzgewinn. Nutzung von Videomaterial in der Forschung, in: PH FR Zeitschrift der Pädagogischen Hochschule Freiburg 2, 20–21.

Ebersbach, Anja/Glaser, Markus/Heigl, Richard (2016): Social Web. 3. Aufl., Konstanz: UVK.

Fittkau, Susanne/Harms, Ann-Kathrin (2012): Silver Surfer – Profile, Nutzungsverhalten und -bedürfnisse, in: Kampmann, Birgit/Keller, Bernhard/Knippelmeyer, Michael/Wagner, Frank (Hg.): Die Alten und das Netz: Angebote und Nutzung jenseits des Jugendkults, Wiesbaden: Gabler, 52–69.

Ganguin, Sonja (2008): Biographische Medienforschung, in: Sander, Uwe/von Gross, Friederike/Hugger, Kai-Uwe (Hg.): Handbuch Medienpädagogik, Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 335–340.

Hartmann, Maren (2013): Domestizierung, Baden-Baden: Nomos.

Hartmann, Maren/Wimmer, Jeffrey (2011): Einleitung. Digitale Medientechnologien: Vergangenheit – Gegenwart – Zukunft, in: dies. (Hg.): Digitale Medientechnologien: Vergangenheit – Gegenwart – Zukunft, Wiesbaden: VS, 7–26.

Hasebrink, Uwe (2004): Mediennutzung in konvergierenden Medienumgebungen, München: Fischer.

Hepp, Andreas/Berg, Matthias/Roitsch, Cindy (2015): Mediengeneration als Prozess: Die mediengenerationelle Selbstpositionierung älterer Menschen, in: Medien & Altern – Zeitschrift für Theorie und Praxis 6, 19–33.

Hoffmann, Bernward (2011): Medien und Biografie: „Sie sind ein Stück von Deinem Leben“, in: Hölzle, Christina/Jansen, Irma (Hg.): Ressourcenorientierte Biografiearbeit. Grundlagen – Zielgruppen – Kreative Methoden, 2. Aufl., Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 273–278.

Jandura, Olaf/Karnowski, Veronika (2015): Digital Natives vs. Digital Immigrants – fruchtbares empirisches Konzept für die Kommunikationswissenschaft oder populärwissenschaftliche Fiktion?, in: Publizistik 60, 63–79.

Jenkins, Henry (2006): Convergence Culture: Where Old and New Media Collide, New York, London: New York University Press.

Klaus, Elisabeth/Röttger, Ulrike (1996): Medienbiographien: Sprechen über die eigene Mediengeschichte, in: Marci-Boehncke, Gudrun/Werner, Petra/Wischermann, Ulla (Hg.): BlickRichtung Frauen. Theorien und Methoden geschlechtsspezifischer Rezeptionsforschung, Weinheim: Dt.-Studien-Verlag, 95–115.

Krainer, Larissa (2018): Digital Natives meet Digital Immigrants. Ethische Wertvorstellungen in der inter- und intragenerativen Vernetzung, in: Eilders, Christiane/Jandura, Olaf/Bause, Halina/Frieß, Dennis (Hg.): Vernetzung: Stabilität und Wandel gesellschaftlicher Kommunikation, Köln: Herbert von Halem, 215–234.

Krotz, Friedrich/Hepp, Andreas (Hg.) (2012): Mediatisierte Welten: Forschungsfelder und Beschreibungsansätze, Wiesbaden: Springer VS.

Krotz, Friedrich/Despotović, Cathrin/Kruse, Merle-Marie (Hg.) (2017): Mediatisierung als Metaprozess. Transformationen, Formen der Entwicklung und die Generierung von Neuem, Wiesbaden: Springer VS.

Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest (Hg.) (2021): SIM-Studie 2021. Senior*innen, Information, Medien. Basisuntersuchung zum Medienumgang von Personen ab 60 Jahren in Deutschland, online: unter https://www.mpfs.de/studien/sim-studie/2021/ (letzter Zugriff: 29.09.2022).

Mikos, Lothar (2017): Alltagshandeln mit Medien, in: Mikos, Lothar/Wegener, Claudia (Hg.): Qualitative Medienforschung. Ein Handbuch. 2., völlig überarbeitete und erweiterte Aufl., Konstanz/München: UVK, 146–155.

Müller, Philipp (2016): Die Wahrnehmung des Medienwandels. Eine Exploration ihrer Dimensionen, Entstehungsbedingungen und Folgen, Wiesbaden: Springer VS.

O'Reilly, Tim (2005): What Is Web 2.0 – Design Patterns and Business Models for the Next Generation of Software, online unter: http://oreilly.com/web2/archive/what-is-web-20.html (letzter Zugriff: 22.09.2022).

Palfrey, John/Grasser, Urs (2008): Generation Internet. Die Digital Natives: Wie sie leben. Was sie denken. Wie sie arbeiten, München: Hanser.

Prensky, Marc (2001): Digital Natives, Digital Immigrants, in: From the Horizon 5/9, 1–6.

Röser, Jutta (Hg.) (2007): MedienAlltag: Domestizierungsprozesse alter und neuer Medien, Wiesbaden: VS.

Roth-Ebner, Caroline/Duller, Nicole (2018): Medienperformanz als didaktisches Prinzip medienpädagogischer Praxis, in: Medienimpulse 56/4, online unter: https://www.medienimpulse.at/articles/view/1298 (letzter Zugriff: 22.09.2022).

Sander, Ekkehard/Lange, Andreas (2017): Der medienbiographische Ansatz, in: Mikos, Lothar/Wegener Claudia (Hg.): Qualitative Medienforschung. Ein Handbuch, 2., völlig überarbeitete und erweiterte Aufl., Konstanz/München: UVK, 183–198.

Sander, Uwe/Vollbrecht, Ralf (1989): Mediennutzung und Lebensgeschichte. Die biographische Methode in der Medienforschung, in: Baacke, Dieter (Hg.): Qualitative Medienforschung: Konzepte und Erprobungen, Tübingen: Niemeyer, 161–176.

Schmidt, Jan (2011): Das neue Netz. Merkmale, Praktiken und Folgen des Web 2.0, 2. Aufl., Konstanz: UVK.

Schweiger, Wolfgang (2007): Theorien der Mediennutzung. Eine Einführung, Wiesbaden: Springer VS.

Seufert, Wolfgang (2004): Medienvertrieb über das Internet – Ende der Intermediäre?, in: Altmeppen, Klaus-Dieter/Karmasin, Matthias (Hg.): Medien und Ökonomie. Bd. 2: Problemfelder der Medienökonomie, Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 63–94.

Statistik Austria (2022a): Einsatz von Informations- und Kommunikationstechnologien in Haushalten 2020, Wien: Statistik Austria, online unter: https://www.statistik.at/services/tools/services/publikationen/detail/1207 (letzter Zugriff: 17.10.2022).

Statistik Austria (2022b): Bevölkerungsstruktur: Bevölkerung am 1.1.2022 nach Alter und Bundesland – insgesamt, online unter: https://www.statistik.at/statistiken/bevoelkerung-und-soziales/bevoelkerung/bevoelkerungsstand/bevoelkerung-nach-alter/geschlecht (letzter Zugriff: 22.09.2022).

Strauss, Anselm/Corbin, Juliet (1996): Grounded Theory: Grundlagen Qualitativer Sozialforschung. Aus dem Amerikanischen von Solveigh Niewiarra und Heiner Legewie, Weinheim: Beltz Psychologie-Verl.-Union.

Stumpp, Stefan/Michelis, Daniel/Schildhauer, Thomas (Hg.) (2021): Social Media Handbuch. Theorien, Methoden, Modelle und Praxis, 4. aktualisierte und erweiterte Aufl., Baden-Baden: Nomos.

Vollbrecht, Ralf (2015): Der medienbiographische Ansatz in der Altersmedienforschung, in: Medien & Altern – Zeitschrift für Theorie und Praxis 6, 6–18.

Zoch, Annette (2008): Mediennutzung von Senioren: eine qualitative Untersuchung zu Medienfunktionen, Nutzungsmustern und Nutzungsmotiven, Berlin: LIT.

Veröffentlicht

2023-03-21

Zitationsvorschlag

Roth-Ebner, C., & Oggolder, C. (2023). Leben mit Medien: Medienbiografien von älteren Menschen. Medienimpulse, 61(1), 34 Seiten. https://doi.org/10.21243/mi-01-23-06