Politische Medienbildung und Netzpolitik

Eine Re-Aktualisierung des "Diskurses der Informationsgesellschaft"

Autor/innen

  • Valentin Dander Hochschule Clara Hoffbauer Potsdam (HCHP)

DOI:

https://doi.org/10.21243/mi-04-23-16

Schlagworte:

Diskurs der Informationsgesellschaft, Netzpolitik, politische Medienbildung

Abstract

Der vorliegende Beitrag befasst sich mit der Schnittmenge von Politischer Bildung und Medienbildung und argumentiert die spezifische Relevanz von Netzpolitiken als deren Kern. Dieser Versuch wird als Essay unternommen und nimmt seinen Ausgang in der jüngeren Geschichte der Mikroblogging-Plattformen Twitter und Mastodon. Daran anschließend wird Baackes Begriff „Diskurs der Informationsgesellschaft“ auf Netzpolitik|en bezogen, insofern damit die Aushandlung und demokratische Gestaltung von Bedingungen (digitaler) Öffentlichkeiten verstanden werden können. Abschließend werden (ethische und politische) Perspektiven einer (netz-)politischen Medienbildung skizziert, welche sich der Ermöglichung demokratischer, gleichheitlicher und pluraler (Online-)Öffentlichkeiten verpflichtet.

Literaturhinweise

Baacke, Dieter (1975): Kommunikation und Kompetenz. Grundlegung einer Didaktik der Kommunikation und ihrer Medien. München: Juventa.

Baacke, Dieter (1996): Medienkompetenz – Begrifflichkeit und sozialer Wandel. In: von Rein, Antje (Hrsg.): Medienkompetenz als Schlüsselbegriff. Bad Heilbrunn: Klink-hardt, S. 112–124.

Barberi, Alessandro (2017): Medienpädagogik als Sozialtechnologie im digital-kybernetischen Kapitalismus? Kybernetik, Systemtheorie und Gesellschaftskritik in Dieter Baackes Kommunikation und Kompetenz. In: MedienPädagogik, 27, S. 173–209. dx.doi.org/10.21240/mpaed/27/2017.04.07.X.

Beckedahl, Markus (2022a, Oktober 28): Elon Musk: Twitter-Übernahme wird zum Präzedenzfall für Plattformregulierung. In: netzpolitik.org. netzpolitik.org/2022/elon-musk-twitter-uebernahme-wird-zum-praezedenzfall-fuer-plattformregulierung.

Beckedahl, Markus (2022b, Dezember 25): Irgendwas mit Internet: Twitter vs. Masto-don – ein Rück- und Ausblick. In: netzpolitik.org. netzpolitik.org/2022/irgendwas-mit-internet-twitter-vs-mastodon-ein-rueck-und-ausblick.

BMFSFJ (2020): 16. Kinder- und Jugendbericht. Förderung demokratischer Bildung im Kindes- und Jugendalter. Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Ju-gend.

Bröckling, Guido/Radoslavov, Stoyan/Erdmann, Julian (2021): Medien- und Demokra-tiebildung. Leitfaden für die pädagogische Praxis. Potsdam: lmb – Landesfachver-band Medienbildung Brandenburg e.V. medienbildung-brandenburg.de/wp-content/uploads/2021/04/medien_und_demokratiebildung_FINAL.pdf.

Dobusch, Leonhard (2023, Januar 29): Aufruf: Hochschulen aller Länder ins Fediverse! In: netzpolitik.org. netzpolitik.org/2023/aufruf-hochschulen-aller-laender-ins-fediverse.

Dolata, Ulrich/Schrape, Jan-Felix (2018): Kollektivität und Macht im Internet: Soziale Bewegungen-Open Source Communities-Internetkonzerne. Wiesbaden: Springer VS.

Fanta, Alexander (2020, Dezember 16): DSGVO-Strafe: Twitter zahlt für Datenleck nur 450.000 Euro. In: netzpolitik.org. netzpolitik.org/2020/dsgvo-strafe-twitter-zahlt-fuer-datenleck-nur-450-000-euro.

Fielitz, Maik/Schwarz, Karolin (2020): Hate Not Found. Das Deplatforming der extre-men Rechten und seine Folgen. Institut für Demokratie und Zivilgesellschaft (IDZ). idz-jena.de/fileadmin/user_upload/Hate_not_found/WEB_IDZ_FB_Hate_not_Found.pdf.

Fuchs, Christian/Unterberger, Klaus (2021): The public service media and public ser-vice Internet manifesto. Westminster: University of Westminster Press.

Ganz, Kathrin (2017): Vom freien Internet zur postdigitalen Gesellschaft. Politische Ökonomie im Diskurs der Netzbewegung. In: Prokla, 186, S. 27–42.

Gapski, Harald/Oberle, Monika/Staufer, Walter (2017): Medienkompetenz. Herausfor-derung für Politik, politische Bildung und Medienbildung. Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung.

Hargittai, Eszter (2002): Second-Level Digital Divide: Differences in People’s Online Skills. In: First Monday, 7(4), o. S.. firstmonday.org/ojs/index.php/fm/article/view/942.

Iske, Stefan/Klein, Alexandra/Kutscher, Nadia/Otto, Hans-Uwe (2007): Virtuelle Un-gleichheit und informelle Bildung. Eine empirische Analyse der Internetnutzung Ju-gendlicher und ihre Bedeutung für Bildung und gesellschaftliche Teilhabe. In: Kom-petenzzentrum Informelle Bildung (Hrsg.): Grenzenlose Cyberwelt? Zum Verhältnis von digitaler Ungleichheit und neuen Bildungszugängen für Jugendliche. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, S. 65–91. dx.doi.org/10.1007/978-3-531-90519-8_4.

Jungherr, Andreas (2017, Oktober 9): Einsatz digitaler Technologie im Wahlkampf. In: bpb.de. bpb.de/shop/buecher/schriftenreihe/medienkompetenz-schriftenreihe/257600/einsatz-digitaler-technologie-im-wahlkampf.

Kleinz, Torsten (2019, Februar 16): „Wir sind die Bots“ – über 1000 demonstrieren ge-gen Artikel 13. In: heise online. heise.de/newsticker/meldung/Wir-sind-die-Bots-ueber-1000-demonstrieren-gegen-Artikel-13-4311105.html.

Mastodon gGmbH (2023): The company behind Mastodon. joinmastodon.org/about.

Meineck, Sebastian (2022a, November 11): Überblick: Zwei Wochen Twitter-Chaos un-ter Elon Musk. In: netzpolitik.org. netzpolitik.org/2022/ueberblick-zwei-wochen-twitter-chaos-unter-elon-musk.

Meineck, Sebastian (2022b, November 25): Twitter-Amnestie: Elon Musk holt die Rechtsextremen zurück. In: netzpolitik.org. netzpolitik.org/2022/twitter-amnestie-elon-musk-holt-die-rechtsextremen-zurueck.

Möller, Lara/Lange, Dirk (2021): Das Digitale und das Politische. Alltags- und subjektori-entierte Zugänge der Politischen Bildung. In: Möller, Lara/Lange, Dirk (Hrsg.): Aug-mented Democracy in der Politischen Bildung: Neue Herausforderungen der Digitali-sierung. Wiesbaden: VS, S. 101–110. doi.org/10.1007/978-3-658-31916-8.

netzpolitik.org. (2021, April 28): Über uns. In: netzpolitik.org. netzpolitik.org/ueber-uns.

O’Sullivan, Donie/Duffy, Clare (2022, Oktober 28): Elon Musk has taken control of Twitter and fired its top executives. In: CNN. cnn.com/2022/10/27/tech/elon-musk-twitter/index.html.

Reuter, Markus (2023, Februar 2): Ende der kostenlosen API: Musk zerstört, was Twit-ter groß gemacht hat. In: netzpolitik.org. netzpolitik.org/2023/ende-der-kostenlosen-api-musk-zerstoert-was-twitter-gross-gemacht-hat.

Robertson, Adi (2019, Juli 12): How the biggest decentralized social network is dealing with its Nazi problem. In: The Verge. theverge.com/2019/7/12/20691957/mastodon-decentralized-social-network-gab-migration-fediverse-app-blocking.

Rudl, Tomas (2023, Februar 8): Twitter im Digitalausschuss: Transparenz mit Schatten-seiten. In: netzpolitik.org. netzpolitik.org/2023/twitter-im-digitalausschuss-transparenz-mit-schattenseiten.

Schmidt, Francesca (2021): Netzpolitik. Eine feministische Einführung. Opla-den/Berlin/Toronto: Verlag Barbara Budrich.

Seemann, Michael (2021): Die Macht der Plattformen. Politik in Zeiten der Internet-Giganten. Berlin: Christoph Links Verlag.

statista (2023): Biggest social media platforms 2022. In: Statista. statis-ta.com/statistics/272014/global-social-networks-ranked-by-number-of-users.

Stringer, Alyssa/Hatmaker, Taylor (2022, April 24): A complete timeline of the Elon Musk and Twitter saga. In: TechCrunch. techcrunch.com/2022/04/24/elon-musk-twitter-offer-timeline.

Verständig, Dan/Biermann, Ralf (2017): Das Netz im Spannungsfeld von Freiheit und Kontrolle. In: Biermann, Ralf/Verständig, Dan (Hrsg.): Das umkämpfte Netz. Wies-baden: Springer VS, S. 1–15. doi.org/10.1007/978-3-658-15011-2_1.

Verständig, Dan/Klein, Alexandra/Iske, Stefan (2016): Zero-Level Digital Divide. Neues Netz und neue Ungleichheiten. SI:SO, 1, S. 50–55.

Wikipedia (2023a): Fediverse. In: Wikipedia. de.wikipedia.org/w/index.php?title=Fediverse&oldid=230485386.

Wikipedia (2023b): Mastodon (Software). In: Wikipedia. de.wikipedia.org/w/index.php?title=Mastodon_(Software)&oldid=230788743.

Zentralen für politische Bildung (2022, Juli 20): Positionspapier Politische Medienbil-dung. berlin.de/politische-bildung/politikportal/perspektiven-politischer-bildung/artikel.1193810.php.

Zillien, Nicole (2018): Soziale Ungleichheiten. In: Hoffmann, Dagmar/Winter, Rainer (Hrsg.): Mediensoziologie. Handbuch für Wissenschaft und Studium. Baden-Baden: Nomos, S. 304–310.

Downloads

Veröffentlicht

2023-12-21

Zitationsvorschlag

Dander, V. (2023). Politische Medienbildung und Netzpolitik: Eine Re-Aktualisierung des "Diskurses der Informationsgesellschaft". Medienimpulse, 61(4), 26 Seiten. https://doi.org/10.21243/mi-04-23-16