Zur medialen Materialität von Handys

Eine Besprechung mit Hilfe von Filmen

Autor/innen

  • Ulrich Kumher Freier Autor

DOI:

https://doi.org/10.21243/mi-02-23-13

Schlagworte:

Materialität, Handy, mediale Materialität, Spielfilme, Medienkompetenz, polyästhetisches Lernen, Frames, Smartphone, 2001: Odyssee im Weltraum, Der Teufel trägt Prada, Der Herr der Ringe, Indiana Jones und der letzte Kreuzzug, Todd McLellan, BlackBerry, Warenästhetik, Wertstoffe, Funktionen

Abstract

Dieser Beitrag ist ein Aufriss medialer Materialität am Beispiel des Smartphones. Nach einer Einleitung (1.), in der auf die Verwendung von Filmen in Zusammenhang mit der Besprechung des Handys eingegangen wird, folgen Bemerkungen zur Entwicklung des Handys (2.), zum Äußeren des Handys (3.), zum Handy als Ansammlung von Wertstoffen und als Hardware (4.) sowie zu Funktionen des Handys (5.). Der Schlussteil des Artikels beinhaltet medienpädagogische Anmerkungen (6.).

Literaturhinweise

Anders, Günther (1981): Die Antiquiertheit des Menschen, Bd. 2: Über die Zerstörung des Lebens im Zeitalter der dritten industriellen Revolution, 2. Aufl., München: C. H. Beck.

Bayer, Hans (1985): Gralssage, in: Theologische Realenzyklopädie XIV, 116–118.

Beuys, Joseph (1974): Multiples I Œuvreverzeichnis sämtlicher multiplizierter Arbeiten, München: Schellmann [Fragen an Joseph Beuys, ohne Seitenangaben].

Boff, Leonardo (1982): Kleine Sakramentenlehre. Aus dem Portugiesischen von Horst Goldstein, 5. Aufl., Düsseldorf: Patmos.

Bosch, Aida (2014): Identität und Dinge, in: Samida, Stefanie/Eggert, Manfred K. H./Hahn, Hans Peter (Hg.): Handbuch Materielle Kultur. Bedeutungen – Konzepte – Disziplinen, Stuttgart: Metzler‘sche Verlagsbuchhandlung/Carl Ernst Poeschel, 70–77.

Bosch, Aida (2010): Konsum und Exklusion. Eine Kultursoziologie der Dinge, Bielefeld: transcript.

Burkart, Günter (2007): Handymania. Wie das Mobiltelefon unser Leben verändert hat, Frankfurt am Main/New York: Campus.

Darge, Rolf (2011): Analogie, in: Kolmer, Petra/Wildfeuer, Armin G. (Hg.): Neues Handbuch philosophischer Grundbegriffe, Bd. 1, Freiburg im Breisgau: Herder, 101–112.

Drügh, Heinz (2011): Einleitung: Warenästhetik. Neue Perspektiven auf Konsum, Kultur und Kunst, in: Drügh, Heinz/Metz, Christian/Weyand, Björn (Hg.): Warenästhetik. Neue Perspektiven auf Konsum, Kultur und Kunst, Berlin: Suhrkamp (suhrkamp taschenbuch wissenschaft 1964), 9–44.

Fortunati, Leopoldina (2006): Das Mobiltelefon als technologisches Artefakt, in: Glotz, Peter/Bertschi, Stefan/Locke, Chris (Hg.): Daumenkultur. Das Mobiltelefon in der Gesellschaft. Aus dem Englischen von Henning Thies, Bielefeld: transcript, 171–184.

Foucault, Michel (1977): Überwachen und Strafen. Die Geburt des Gefängnisses. Aus dem Französischen von Walter Seitter, 2. Aufl., Frankfurt am Main: Suhrkamp (suhrkamp taschenbuch wissenschaft 184).

Gerlach, Ekkehard (1999): Die InfoCity. Was will der Homo Connectus?, in: Rutz, Michael (Hg.): Die Byte-Gesellschaft. Informationstechnologie verändert unser Leben, München: Olzog, 223–236.

Gibson, William (1987): Neuromancer. Übersetzt von Reinhard Heinz, München: Heyne.

Gross, Peter/Bertschi, Stefan (2006): Die mobile Multioptionsgesellschaft: Eine Frage der Aufladungstechnik?, in: Glotz, Peter/Bertschi, Stefan/Locke, Chris (Hg.): Daumenkultur. Das Mobiltelefon in der Gesellschaft. Aus dem Englischen von Henning Thies, Bielefeld: transcript, 221–231.

Han, Byung-Chul (2015): Die Errettung des Schönen, 3. Aufl., Frankfurt am Main: Fischer.

Han, Byung-Chul (2014): Im Schwarm. Ansichten des Digitalen, 2. Aufl., Berlin: Matthes & Seitz.

Harlan, Volker/Rappmann, Rainer/Schata, Peter (1984): Soziale Plastik. Materialien zu Joseph Beuys, 3. Aufl., Achberg: Achberger.

Hediger, Vinzenz/Fahle, Oliver/Sommer, Gudrun (2011): Einleitung. Filmisches Wissen, die Frage des Ortes und das Pensum der Bildung, in: Sommer, Gudrun/Hediger, Vinzenz/Fahle, Oliver (Hg.): Orte filmischen Wissens. Filmkultur und Filmvermittlung im Zeitalter digitaler Netzwerke, Marburg: Schüren (Zürcher Filmstudien26), 9–41.

Heil, Stefan (2015): Korrelation, in: WiReLex. Das Wissenschaftlich-Religionspädagogische Lexikon im Internet, online unter: https://www.bibelwissenschaft.de/fileadmin/buh_bibelmodul/media/wirelex/pdf/Korrelation__2018-09-20_06_20.pdf

(letzter Zugriff: 12.05.2023).

Hiller, Simone (2015): „Blutige Handys“ – Wie mein Handykauf Menschenleben kostet, in: Hiller, Simone/Gather, Johannes/Gronover, Matthias/Kemmler, Aggi in Zusammenarbeit mit Katharina Eckstein und Markus Neff: Technik – Leben – Religion. Materialien für kompetenzorientierten Religionsunterricht in technischen Ausbildungsgängen, Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 44–60.

Kaerlein, Timo (2018): Smartphones als digitale Nahkörpertechnologien. Zur Kybernetisierung des Alltags, Bielefeld: transcript (Digitale Gesellschaft 21).

Kafsack, Hendrik (2022): Smartphones & Co. EU-Standard für alle Ladekabel kommt 2024, online unter: https://www.faz.net/-gqe-ap66k (letzter Zugriff: 14.04.2023).

King, Stephen (2004): Needful Things, München: Ullstein (Ullstein Taschenbücher 25921).

Kumher, Ulrich (2020): Blade Runner 2049. Zur Erschließung von Filmen anhand von Filmbildern unter Zuhilfenahme weiterer Bilder, in: Medienimpulse, Beiträge zur Medienpädagogik 58(2020)3, 71 Seiten, online unter: https://journals.univie.ac.at/index.php/mp/article/view/3686/3861 (letzter Zugriff: 11.05.2023).

Kumher, Ulrich (2022): Filmbildung anhand älterer Kunst. Bernwards Bronze-Blockbuster in 3-D im Mariendom zu Hildesheim, in: Medienimpulse, Beiträge zur Medienpädagogik 60(2022)4, 48 Seiten, online unter: https://journals.univie.ac.at/index.php/mp/article/view/6554/7820 (letzter Zugriff: 11.05.2023).

McLellan, Todd (2013): Ganz schön zerlegt. Die Kunst, Dinge neu zu ordnen. Aus dem Amerikanischen: C. Eiden, Potsdam: Ullmann.

McLuhan, Marshall (1994): Die magischen Kanäle. Understanding Media, Dresden: Verlag der Kunst (FUNDUS 127).

Meier, Erhard/Kumher, Ulrich (2010): Knights‘ quest – Grals-Suche, in: Zeitschrift für Pädagogik und Theologie 62/3, 267–272.

Mertens, Klaus (2018): Von Ötzis Kupferbeil zum All-Metals-Smartphone – was bedeutet das für Arbeit und Beschäftigung, in: Held, Martin/Jenny, Reto D./Hempel, Maximilian (Hg.): Metalle auf der Bühne der Menschheit. Von Ötzis Kupferbeil zum Smartphone im All Metals Age, München: oekom, 221–230.

Nordmann, Julia/Welfens, Maria J./Fischer, Daniel/Nemnich, Claudia/Bookhagen, Britta/Bienge, Katrin/Niebert, Kai (2015): Die Rohstoff-Expedition. Entdecke, was in (d)einem Handy steckt!, 2. Aufl., Berlin/Heidelberg: Springer.

Quadt, Christopher (2018): Rooting, Custom-ROMs und Jailbreaks. Eine ästhetische Rückeroberung der Macht, in: Ruf, Oliver (Hg.): Smartphone-Ästhetik. Zur Philosophie und Gestaltung mobiler Medien, Bielefeld: transcript (Medien- und Gestaltungsästhetik 1), 205–226.

Ramos, Livia (2018): „Geflüchtete und Smartphones“ im medialen Diskurs. Eine Analyse der symbolischen Repräsentationen von Macht(-verhältnissen), Berlin: Logos (Beiträge zu Bildungstheorie und Bildungsforschung 9).

Rauterberg, Hanno (2012): Apple-Design. Die Diktatur der Einfachheit, in: Die Zeit, Nr. 33, 9. August 2012, online unter: https://www.zeit.de/2012/33/Apple-Design-Ideologiekritik/komplettansicht (letzter Zugriff: 3.05.2023).

Reischl, Gerald/Sundt, Heinz (1999): Die mobile Revolution. Das Handy der Zukunft und die drahtlose Informationsgesellschaft, Wien: Wirtschaftsverlag Ueberreuter.

Roscher, Wolfgang (1976a): Vorwort, in: Roscher, Wolfgang (Hg.): Polyästhetische Erziehung. Klänge – Texte – Bilder – Szenen. Theorien und Modelle zur pädagogischen Praxis, Köln: DuMont Schauberg, 9–10.

Roscher, Wolfgang (1976b): Zur Konzeption Polyästhetischer Erziehung. Ästhetische Funktion und funktionale Ästhetik, in: Roscher, Wolfgang (Hg.): Polyästhetische Erziehung. Klänge – Texte – Bilder – Szenen. Theorien und Modelle zur pädagogischen Praxis, Köln: DuMont Schauberg, 13–29.

Ruoff, Michael (2009): Foucault-Lexikon. Entwicklung – Kernbegriffe – Zusammenhänge, 2. Aufl., Paderborn: Wilhelm Fink (UTB 2896).

Saint-Exupéry, Antoine (2023): Der kleine Prinz. Übersetzt von Ulrich Bossier, Ditzingen: Reclam (Reclams Universal-Bibliothek Nr. 14389).

Scholtz, Christopher P. (2006): Alltag mit künstlichen Wesen. Theologische Implikationen eines Lebens mit subjektsimulierenden Maschinen am Beispiel des Unterhaltungsroboters Aibo, Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht (Research in contemporary religion 3).

Schröter, Jens (2018): Das Erscheinen, die Ware und die Explosion, in: Ruf, Oliver (Hg.): Smartphone-Ästhetik. Zur Philosophie und Gestaltung mobiler Medien, Bielefeld: transcript (Medien- und Gestaltungsästhetik 1), 143–158.

Spreen, Dierk (2020): Cyborg, in: Heßler, Martina/Liggieri, Kevin (Hg.): Technikanthropologie. Handbuch für Wissenschaft und Studium, Baden-Baden: Nomos, 314–317.

Steinert, Tom (2017): Smartphone Architecture. Mimese als architektonisches Grundprinzip, in: Bartz, Christina/Kaerlein, Timo/Miggelbrink, Monique/Neubert, Christoph (Hg.): Gehäuse: Mediale Einkapselungen, Paderborn: Brill | Fink (Schriftenreihe des Graduiertenkollegs „Automatismen“), 217–249.

Vincent, Jane (2006): Emotionale Bindungen im Zeichen des Mobiltelefons, in: Glotz, Peter/Bertschi, Stefan/Locke, Chris (Hg.): Daumenkultur. Das Mobiltelefon in der Gesellschaft, Aus dem Englischen von Henning Thies, Bielefeld: transcript, 135–142.

Waldenfels, Bernhard (2022): Globalität, Lokalität, Digitalität. Herausforderungen der Phänomenologie, Berlin: Suhrkamp (suhrkamp taschenbuch wissenschaft 2391).

Downloads

Veröffentlicht

2023-06-21

Zitationsvorschlag

Kumher, U. (2023). Zur medialen Materialität von Handys: Eine Besprechung mit Hilfe von Filmen. Medienimpulse, 61(2), 47 Seiten. https://doi.org/10.21243/mi-02-23-13

Am häufigsten gelesenen Artikel dieser/dieses Autor/in

1 2 > >> 

Ähnliche Artikel

<< < 58 59 60 61 62 63 64 65 66 67 > >> 

Sie können auch eine erweiterte Ähnlichkeitssuche starten für diesen Artikel nutzen.