Tücken der Pädagogisierung

Bourdieus Habituskonzept mit Kollers "Bildung als Transformation" und Ruhloffs "Bildung im problematisierenden Vernunftgebrauch" gelesen, unter exemplarischer Berücksichtigung von Instagram

Autor/innen

  • Sabine Oberneder Universität Wien
  • Stanislaus Plügel Universität Wien

DOI:

https://doi.org/10.21243/mi-04-23-09

Schlagworte:

Pädagogisierung, Bourdieu, Koller, Ruhloff, Habitus, Bildung als Transformationsprozess, Bildung im problematisierenden Vernunftgebrauch, Instagram, Akteur:in, Medienpädagogik, Kapitalformen, Krise, soziale Felder

Abstract

Pädagogische Theoreme seit der Neuzeit haben einen anderen Zugang zur sozialen Wirklichkeit als soziologische, die pädagogische Relevanz sozialer Wirklichkeit bedarf einer Verhältnissetzung. Während sich die Soziologie – vereinfacht dargelegt – der Beschreibung gesellschaftlicher Strukturen widmet, betrachtet die Pädagogik das Bildungspotential des einzelnen Menschen. Um die möglichen Eigenheiten und die Verträglichkeit pädagogischer sowie soziologischer Aussagesysteme sichtbar zu machen, unternehmen die beiden Autor:innen den Versuch das soziologische Habituskonzept Bourdieus mittels zweier Bildungskonzepte zu lesen, um anschließend die pädagogische Relevanz anhand von Instagram zu exemplifizieren. Dabei wird herausgearbeitet, inwiefern das habitualisierte, normative Verhalten auf Instagram mit Bildung als Transformationsprozess nach Koller und das kritisch-ludische Verhalten auf Instagram mit Bildung im problematisierenden Vernunftgebrauch nach Jörg Ruhloff mit Bourdieus Habituskonzept für eine kritische und (selbst-)reflexive Medienpädagogik fruchtbar gemacht werden kann.

Literaturhinweise

Biermann, Ralf (2013): Medienkompetenz – Medienbildung – Medialer Habitus. Genese und Transformation des medialen Habitus vor dem Hintergrund von Medienkompetenz und Medienbildung, Medienimpulse, 51(4), S. 1-24.

Bettinger, Patrick (2017): Praxeologische Medienbildung. Theoretische und empirische Perspektiven auf sozio- mediale Habitustransformationen, Wiesbaden: Springer VS.

Bourdieu, Pierre / Passeron Jean-Claude (1971): Die Illusion der Chancengleichheit. Untersuchungen zur Soziologie des Bildungswesens am Beispiel Frankreichs, Stuttgart: Ernst Klett Verlag.

Bourdieu, Pierre (1987): Glaube und Leib, in: Bourdieu, Pierre (Hrsg.): Sozialer Sinn. Kritik der theoretischen Vernunft. Übersetzt von Günter Seib, Frankfurt am Main: Surkamp, S. 122-146.

Bourdieu, Pierre (1997): Ökonomisches, kulturelles und soziales Kapital, in: Baumgart, Franzjörg (Hrsg.): Theorien der Sozialisation. Erläuterungen – Texte – Arbeitsaufgaben, Bad Heilbrunn: Klinkhardt, S. 217-231.

Bourdieu, Pierre (2005): Was heißt Sprechen? Zur Ökonomie des sprachlichen Tausches. Mit einer Einführung von John B. Thompson, Wien: Braumüller.

Breinbauer, Ines Maria (2008): Bildung als Antwort …? in: Ferring, Dieter/ Haller, Miriam/ Meyer-Wolters, Hartmut/ Michels, Tom (Hrsg.): Soziokulturelle Konstruktionen des Alters. Transdisziplinäre Perspektiven, Würzburg: Königshausen & Neumann, S. 273-294.

Fuchs-Heinritz, Werner/ König, Alexandra (2014): Pierre Bourdieu. Eine Einführung, Konstanz: UVK-Verlagsgesellschaft.

Gebauer, Gunter (2017): Habitus, in: Gugutzer, Robert/ Klein Gabriele/ Meuser, Michael (Hrsg.): Handbuch Körpersoziologie. Band 1: Grundbegriffe und theoretische Perspektiven, Wiesbaden: Springer VS, S. 27-32.

Kant, Immanuel (1981): Kritik der reinen Vernunft 2, in: Weischedel, Wilhelm (Hrsg.): Immanuel Kant. Werkausgabe. Band IV, Frankfurt am Main: Suhrkamp.

Koller, Hans-Christoph (1993): Bildung im Widerstreit. Bildungstheoretische Überlegungen im Anschluß an Lyotards Konzeption pluraler Diskurse, in: Marotzki, Winfried/ Sünker, Heinz (Hrsg.): Kritische Erziehungswissenschaft – Moderne – Postmoderne. Bd. 2, Weinheim: Deutscher Studienverlag, S. 80-104.

Koller, Hans-Christoph (2002): Bildung und Migration. Bildungstheoretische Überlegungen im Anschluss an Bourdieu und die Cultural Studies, in: Friedrichs, Werner/ Sanders, Olaf (Hrsg.): Bildung/ Transformation. Kulturelle und gesellschaftliche Umbrüche aus bildungstheoretischer Perspektive, Bielefeld, S. 181-200.

Koller, Hans-Christoph (2011): Anders werden. Zur Erforschung transformatorischer Bildungsprozesse, in: Breinbauer, Ines Maria/ Weiß, Gabriele (Hrsg.): Orte des Empirischen in der Bildungstheorie. Einsätze theoretischer Erziehungswissenschaft II, Würzburg: Königshausen & Neumann, 108-123.

Koller, Hans-Christoph (2012): Bildung anders denken. Einführung in die Theorie transformatorischer Bildungsprozesse, Stuttgart: W. Kohlhammer.

Kommer, Sven (2013): Das Konzept des „Medialen Habitus“: Ausgehend von Bourdieus Habitus-Theorie Varianten des Medienumgangs analysieren, in: Barberi, Alessandro et al. (Hrsg.): Beiträge zur Medienpädagogik 2012-2013, Wien: new academic press, S. 405-428.

Krais, Beate/ Gebauer, Gunter (2014): Habitus, Bielefeld: transcript Verlag.

Kubac, Richard (2007): Notwendige Illusionen. Solidarische Anmerkungen zu bildungswissenschaftlicher Kritik in der condition postmoderne. Würzburg: Königshausen & Neumann.

Kubac, Richard (2014): Who’s afraid of... theory? Erkenntnispolitische Betrachtungen zu Bildung und Kritik, in: Vierteljahrsschrift für wissenschaftliche Pädagogik, 90, S. 141-163.

Meder, Norbert (2013). Habitus – auch medialer Habitus – aus pädagogischer Perspektive, Medienimpulse, 51(4), S.1-31.

Meyer-Drawe, Käte (2004): Antworten der Eingeweide: Ekel. Eine leibphänomenologische Studie, in: Handlung, Kultur, Interpretation, Zeitschrift für Sozial- und Kulturwissenschaften, (13)1, S. 9-25.

Oberneder, Sabine (2022): Bildung – Medien – Transformation und Übersetzung. Auf den Spuren des Transformations- und Übersetzungsbegriffs in der Medienbildung, https://utheses.univie.ac.at/detail/62151 (letzter Zugriff: 22.10.2023)

Ricken, Norbert (2013): Zur Logik der Subjektivierung. Überlegungen an den Rändern eines Konzepts, in: Gelhard, Andreas/ Alkemeyer, Thomas/ Ricken, Norbert (Hrsg.): Techniken der Subjektivierung, München: Fink, S. 29-47.

Rosenberg, Florian von (2011): Bildung und Habitustransformation. Empirische Rekonstruktionen und bildungstheoretische Reflexionen, Bielefeld: Transcript.

Ruhloff, Jörg (1996): Bildung im problematisierenden Vernunftgebrauch, in: Borelli, Michelle/ Ruhloff, Jörg (Hrsg.): Deutsche Gegenwartspädagogik. Band 2, Baltmannsweiler: Schneider-Verlag Hohengehren, S. 148-157.

Ruhloff, Jörg (2003a): Problematisierung von Kritik in der Pädagogik, in: Benner, Dietrich/ Borrelli, Michele/ Heyting, Frieda/ Winch, Christopher (Hrsg.): Kritik in der Pädagogik. Versuche über das Kritische in Erziehung und Erziehungswissenschaft (46. Beiheft d. Zeitschrift f. Pädagogik), Weinheim/ Basel/ Berlin: Beltz, S. 111-123.

Ruhloff, Jörg (2003b): Von der prinzipienwissenschaftlichen Pädagogik zur pädagogischen Skepsis, in: Meder, Norbert. (Hrsg.): Zwischen Gleichgültigkeit und Gewissheit. Herkunft und Wege pädagogischer Skepsis, Würzburg: Königshausen und Neumann, S. 19-32.

Schäfer, Alfred (2009): Die Erfindung des Pädagogischen, Paderborn: Schöningh.

Schäfer, Alfred / Thompson, Christiane (2013): Pädagogisierung - eine Einleitung, in: Schäfer, Alfred/ Thompson, Christiane (Hrsg.): Pädagogisierung. Wittenberger Gespräche 2012, Halle-Wittenberg, S. 7-25.

Schwingel, Markus (2000): Pierre Bourdieu zur Einführung, Hamburg: Junius Verlag.

Weiß, Ralf (2009): Pierre Bourdieu: Habitus und Alltagshandeln, in: Hepp, Andreas/ Krotz, Friedrich/ Thomas, Tanja (Hrsg.): Schlüsselwerke der Cultural Studies, Wiesbaden: Springer VS, S. 31-46.

Veröffentlicht

2023-12-21

Zitationsvorschlag

Oberneder, S., & Plügel, S. (2023). Tücken der Pädagogisierung: Bourdieus Habituskonzept mit Kollers "Bildung als Transformation" und Ruhloffs "Bildung im problematisierenden Vernunftgebrauch" gelesen, unter exemplarischer Berücksichtigung von Instagram. Medienimpulse, 61(4), 36 Seiten. https://doi.org/10.21243/mi-04-23-09

Ähnliche Artikel

<< < 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 > >> 

Sie können auch eine erweiterte Ähnlichkeitssuche starten für diesen Artikel nutzen.