Cut! Von der Praxis der Grammatologie: Skripturalität in David Finchers SE7EN (1995)

Autor/innen

  • Alessandro Barberi

DOI:

https://doi.org/10.21243/mi-55-04-01

Schlagworte:

filmanalyse, serial killer, letter, buchstabe, schriftlichkeit

Abstract

Alessandro Barberi unterzieht David Finchers Serial-Killer-Film SE7EN (1995) einer eingehenden praxeologischen und grammatologischen Analyse und zeigt so, dass selbst ein (fehlender) Querstrich auf der Leinwand zwischen Sinn und Wahnsinn bedeutsam ist. Dabei ist es vor allem das Paradigma der Hand, der Handarbeit und der Handschrift, das es möglich werden lässt, vom Titel weg und im ganzen Film auf der Leinwand eine Theorie der Handlungsorientierung zu isolieren, die medienpädagogisch von Bedeutung ist.

Literaturhinweise

Allen, Valerie (2010): Se7en: Medieval Justice, Modern Justice, in: The Journal of Popular Culture, Vol. 43, Nr. 6, 1150–1172, teilweise online unter: http://onlinelibrary.wiley.com/doi/10.1111/j.1540-5931.2010.00793.x/abstract (letzter Zugriff: 01.11.2017).

Ballhausen, Thomas/Barberi, Alessandro: Steuerung, Kontrolle, Disziplin. Medienpädagogische Perspektiven auf Medien und/der Überwachung, in: MEDIENIMPULSE 4/2014, online unter: https://journals.univie.ac.at/index.php/mp/issue/view/92 (letzter Zugriff: 01.11.2017).

Ballhausen, Thomas/Barberi, Alessandro (Hg.) (2013): Die Wahrheit des Films: Cinema’s truth, Österreichische Zeitschrift für Geschichtswissenschaften (ÖZG), 24/2013/3, Innsbruck: Studien Verlag.

Barberi, Alessandro (2000): Clio verwunde(r)t. Hayden White, Carlo Ginzburg und das Sprachproblem in der Geschichte, Wien: Turia + Kant.

Basaran, Aylin (2013): Evidenzen der (Un-)Ordnung: Mediale Praktiken subversiver Erkenntnis in: Millenium-Trilogie (2009–2010), in: Ballhausen, Thomas/Barberi, Alessandro (Hg.) (2013): Die Wahrheit des Films: Cinema’s truth, Österreichische Zeitschrift für Geschichtswissenschaften (ÖZG), 24/2013/3, Innsbruck: Studien Verlag, 79–137.

Benjamin, Walter (2013): Das Kunstwerk im Zeitalter seiner technischen Reproduzierbarkeit, Berlin: Suhrkamp.

Böhnke, Alexander (2003): Handarbeit. Figuren der Schrift in Se7en, in: montage/av, 12/2, 8–18, online unter: http://www.montage-av.de/pdf/122_2003/12_2_Alexander_Boehnke_Handarbeit.pdf (letzter Zugriff: 01.11.2017).

Boone, Christopher (2016): Watch: Dissecting ‘Se7en’ with Screenwriter Andrew Kevin Walker (Interview mit Andrew Kevin Walker – Video und Teiltranskript), online unter: http://nofilmschool.com/2016/06/watch-dissecting-se7en-screenwriter-andrew-kevin-walker (letzter Zugriff: 01.11.2017).

Bourdieu, Pierre (1976): Entwurf einer Theorie der Praxis auf der ethnologischen Grundlage der kabylischen Gesellschaft, Frankfurt am Main: Suhrkamp.

Brecht, Bertolt (1990): Fragen eines lesenden Arbeiters, in: Brecht, Bertolt: Die Gedichte von Bertolt Brecht in einem Band, Frankfurt am Main: Suhrkamp, 656–657.

Bronfen, Elisabeth (1999): Heimweh. Illusionsspiele in Hollywood, Berlin: Verlag Volk und Welt.

Bucher, Anton (2012): Geiz, Trägheit, Neid & Co. in Therapie und Seelsorge: Psychologie der 7 Todsünden, Berlin/Heidelberg: Springer.

Butler, Judith (1991): Das Unbehagen der Geschlechter. Aus dem Amerikanischen von Kathrina Menke, Frankfurt am Main: Suhrkamp.

Burt, Richard (2008): Medieval and early modern film and media, New York: Palgrave Macmillan.

Canguilhem, Georges (1974): Das Normale und das Pathologische, München: Hanser.

Certeau, Michel de (1991): Das Schreiben der Geschichte, Frankfurt am Main/New York/Paris: Campus.

Cassirer, Ernst (2007): Die Philosophie der Aufklärung, Hamburg: Meiner.

Chaucer, Geoffrey (1982): The Canterbury Tales: Mittelenglisch/Deutsch, Stuttgart: Reclam.

Dante, Alighieri (1962): The Divine Comedy III: Paradise – Translated: by Dorothy L. Sayers and Barbara Reynolds (Penguin Classics), Aylesbury: Hazell, Watson and Viney.

Dante, Alighieri (2001): Die göttliche Komödie, Stuttgart: Reclam.

Deleuze, Gilles (1997a): Das Bewegungs-Bild: Kino 1, Frankfurt am Main: Suhrkamp.

Deleuze, Gilles (1997b): Das Zeit-Bild: Kino 2, Frankfurt am Main: Suhrkamp.

Deleuze, Gilles/Guattari, Fèlix (1977): Anti-Ödipus. Kapitalismus und Schizophrenie I, Frankfurt am Main, Suhrkamp.

Derrida, Jacques (1972): Die Schrift und die Differenz, Frankfurt am Main: Suhrkamp.

Derrida, Jacques (1992): Grammatologie, Frankfurt am Main: Suhrkamp.

Durkheim, Emile (1983): Der Selbstmord, Frankfurt am Main: Suhrkamp.

Ebert, Roger (1995): Seven (Review), online unter: http://www.rogerebert.com/reviews/seven-1995 (letzter Zugriff: 01.11.2017).

Fahy, Thomas (2003): Killer culture: Classical music and the art of killing in Silence of the Lambs and Se7en, in: Journal of Popular Culture, 2003/37/1, 28–42.

Fincher, David (1996): Entretien avec David Fincher: Dans les cercles de l’Enfer (von Laurent Vachaud), in: Positif – Revue mensuelle de cinéma, 1996, 83–86.

Fincher, David (2001): SIEBEN: SE7EN. DVD Platinum Edition, USA: New Line Cinema, vgl. online: https://www.amazon.de/Sieben-Platinum-Brad-Pitt/dp/B00005JGCQ/ref=sr_1_1?ie=UTF8&qid=1510086386&sr=8-1&keywords=Sieben+DVD+Platinum (letzter Zugriff: 01.11.2017).

Fincher, David (2011): SIEBEN: SE7EN. Blue Ray Edition, USA: Warner Home Video, vgl. online: https://www.amazon.de/Sieben-Blu-ray-Brad-Pitt/dp/B004AUDL4S/ref=sr_1_1?s=dvd&ie=UTF8&qid=1510086480&sr=1-1&keywords=Sieben+BR (letzter Zugriff: 01.11.2017).

Foucault, Michel (1969): Wahnsinn und Gesellschaft: Eine Geschichte des Wahns im Zeitalter der Vernunft, Frankfurt am Main: Suhrkamp.

Foucault, Michel (1974): Dies ist keine Pfeife, München: Hanser.

Foucault, Michel (1975): Überwachen und Strafen. Die Geburt des Gefängnisses, Frankfurt am Main, Suhrkamp.

Gardie, André (1981) La Forme-générique: histoire d’une figure révélatrice, in: Annales de l’Université d’Abidjan, Reihe D, 14, 163–176.

Gibson, John M. (2004): The Dark Genius of Kyle Cooper, online unter: https://www.wired.com/2004/06/cooper/ (letzter Zugriff: 01.11.2017).

Ginzburg, Carlo (1995): Spurensicherung: Die Wissenschaft auf der Suche nach sich selbst, Berlin: Wagenbach.

Godard, Jean-Luc (1998): Histoire(s) du cinéma, Paris: Gallimard

Gormley, Pal (2001): TRASHING WHITENESS: Pulp fiction, se7en, strange days, and articulating affect, in: Angelaki, 6:1, 155–171.

Hill, Shona (2010): Getting Medieval: Bodies of Fear, Serial Killers and Se7en, in: Canini, Mikko (Hg.) (2010): The domination of fear, Amsterdam: Editions Rodopi, 53–76.

Hofmannsthal, Hugo von (2016): Jedermann. Das Spiel vom Sterben des reichen Mannes, Berlin: Contumax – Hofenberg.

Holl, Ute (2003): Ein Gesicht ist ein Gesicht ist kein Gesicht. Anmerkungen zur Geschichtlichkeit der Physiognomie im Film, in: Österreichische Zeitschrift für Geschichtswissenschaft (ÖZG), Vol. 14, Nr. 3, 50–67.

Jutz, Gabriele (1991): Geschichte im Kino. Eine Semiohistorie des französischen Films: Rohmer, Resnais, Godard, Allio, Nodus Publikationen: Münster.

Katholische Kirche – Erzdiözese Wien: Die sieben Hauptsünden oder Todsünden, online unter: https://www.erzdioezese-wien.at/hauptsuenden-oder-die-7-todsuenden (letzter Zugriff: 01.11.2017).

Leow, Jan (2016): Influence of Film Noir in Se7en, online unter: https://oss.adm.ntu.edu.sg/janl0001/influence-of-film-noir-in-modern-films/ (letzter Zugriff: 01.11.2017).

Licht, Konrad (2000): Sieben. Darstellung eines Serienmörders, online unter: http://www.konradlicht.com/texts/sieben-darstellung-eines-serienmorders/ (letzter Zugriff: 01.11.2017).

Macek, Steve (1999): Places of Horror: Fincher’s „Seven“ and Fear of the City in Recent Hollywood Film, in: College Literature, Vol. 1999, 26/1, 80–97.

Marschall, Susanne (2005): Farbe im Kino, Marburg: Schüren.

McLuhan/Fiore, Quentin (1967): The Medium ist the Massage, Berkley: Gingko Pr Inc.

Metz, Christian (1977): Langage et cinéma, Paris: Éditions Albatros.

Milton, John (1986): Das verlorene Paradies, Stuttgart: Reclam.

Morrison, Molly (2002): Dante According to John Doe: Using Seven to Teach Dante’s Notion of Contrapasso, in: Studies in Medieval and Renaissance, Vol. 9.1, 5–19.

Morrow, Justin (2015): What’s in the Box?! Check Out This Video Analysis of the Final Scene in Se7en, online unter: https://nofilmschool.com/2015/12/cinefix-video-analysis-se7en-final-scene (letzter Zugriff: 01.11.2017).

Müller, Thomas (2010): Bestie Mensch: Tarnung – Lüge – Strategie, Salzburg: Ecowin.

Ponjavic, Monika (2015): What’s in the Box: The Disembodied Audience in SE7EN, online unter: https://monikaponjavic.wordpress.com/2015/02/23/whats-in-the-box-the-disembodied-audience-in-se7en/ (letzter Zugriff: 01.11.2017).

Prologue Films (Homepage der Firma von Kyle Cooper), online unter: http://www.prologue.com/ (letzter Zugriff: 01.11.2017).

Quitsch, Julian (2010): Der Film vor dem Film, online unter: http://julianquitsch.de/diplom/derfilmvordemfilm.pdf

(letzter Zugriff: 01.11.2017).

Radatz, Ben (2012): Art of the Title: Se7en (1995), online unter: http://www.artofthetitle.com/title/se7en/ (letzter Zugriff: 01.11.2017).

Ressler, Robert K./Shachtman, Tom (2001): Ich jagte Hannibal Lecter: Die Geschichte des Agenten, der 20 Jahre lang Serientäter zur Strecke brachte, München: Heyne.

Roberts, James L. (2017): CliffsNotes on The Canterbury Tales, online unter: https://www.cliffsnotes.com/literature/c/the-canterbury-tales/summary (letzter Zugriff: 01.11.2017).

Schneider, Lars (2016): Die page blanche in der Literatur und bildenden Kunst der Moderne, Paderborn: Fink.

Scott, Jason (2005): The Persona of Se7en, online unter: http://www.nottingham.ac.uk/scope/documents/2005/february-2005/scott.pdf (letzter Zugriff: 01.11.2017).

Scott, Joan W. (1986): Gender: A Useful Category of Historical Analysis, in: The American Historical Review, Vol. 91, No. 5 (December 1986), 1053–1075.

Schmid, Georg (2004): Profiling the American detective. Parker’s prose on the coded game of sleuth and rogue and the tradition of the crime story, Frankfurt am Main/Berlin/Bern/Bruxelles/New York/Oxford/Wien: Lang.

Schmid, Georg (2016): The Mind Screen: Identification Desire and Its Cinematic Arena, Frankfurt am Main/Bern/Bruxelles/New York/Oxford/Warszawa/Wien: Peter Lang.

Shakespeare, William (2012): Der Kaufmann von Venedig: Komödie, Stuttgart: Reclam.

Shore, Howard (1995): seven – Complete Original Score. Collectors Edition Vol. 7 (Compact Disc), Howe Records/New Line Productions/Warner Bros.

Siskel & Ebert (1995): Seven, online unter: https://www.youtube.com/watch?v=7E11p-e2_ak (letzter Zugriff: 01.11.2017).

Steiner, Manon (2016): Antipathie für den Teufel. Rock ‘n’ Roll und Jugendkultur als mediales Symbol für das Böse und den teuflischen Rebellen in den Sechzigerjahren. in: MEDIENIMPULSE 4/2016, online unter: http://www.medienimpulse.at/articles/view/1017?navi=1 (letzter Zugriff: 01.11.2017).

Tambling, Jeremy: ‘We are Seven’: Dante and the Serial Killer, in: Paragraph, Vol. 1999, Nr. 22, 293–309.

Walker, Andrew Kevin (1992): Se7en Script (First Draft), online unter: http://www.imsdb.com/scripts/Se7en.html

(letzter Zugriff: 01.11.2017).

Walker, Andrew Kevin (1994): Se7en Script (Production Draft), online unter: http://www.dailyscript.com/scripts/seven_production.html (letzter Zugriff: 01.11.2017).

Weber, Max (2010): Religion und Gesellschaft: Gesammelte Aufsätze zur Religionssoziologie, Frankfurt am Main.

Wikipedia (2017): Liste von Serial-Killer-Filmen, online unter: https://de.wikipedia.org/wiki/Liste_von_Serienm%C3%B6rderfilmen (letzter Zugriff: 01.11.2017).

Wittmann, Matthias (2013): Mnemozid auf Shutter Island: Scorseses Traumatologie des 20. Jahrhunderts, in: Ballhausen, Thomas/Barberi, Alessandro (Hg.) (2013): Die Wahrheit des Films: Cinema’s truth, Österreichische Zeitschrift für Geschichtswissenschaften (ÖZG), 24/2013/3, Innsbruck: Studien Verlag, 79–102.

Downloads

Veröffentlicht

2018-09-15

Zitationsvorschlag

Barberi, A. (2018). Cut! Von der Praxis der Grammatologie: Skripturalität in David Finchers SE7EN (1995). Medienimpulse, 55(4), 58 Seiten. https://doi.org/10.21243/mi-55-04-01

Ausgabe

Rubrik

Kunst und Kultur in der Schule

Am häufigsten gelesenen Artikel dieser/dieses Autor/in

1 2 3 4 5 6 7 8 > >> 

Ähnliche Artikel

1 2 > >> 

Sie können auch eine erweiterte Ähnlichkeitssuche starten für diesen Artikel nutzen.