Lernen auf Distanz – Einblicke in den familialen Alltag des Homeschoolings und Formen der Bewältigung

Autor/innen

  • Lara Gerhardts
  • Anna-Maria Kamin
  • Dorothee M. Meister
  • Lea Richter
  • Jeannine Teichert

DOI:

https://doi.org/10.21243/mi-02-20-30

Schlagworte:

Homeschooling, Distance Learning, Familienalltag, Elterliche Unterstützung, Corona-Pandemie

Abstract

Lernen in Zeiten der Coronavirus-Pandemie erfordert nicht nur von Schulen und Lehrkräften ein Umdenken gewohnter Strukturen. Homeschooling und Distance Learning beschäftigen durch neue Herausforderungen im Alltag die ganze Familie. Nach einer kurzen Einführung in den noch jungen Forschungstand veranschaulichen drei Fallporträts von Schüler*innen der fünften Jahrgangsstufe wie sich der familiale Alltag verändert, wenn Schule plötzlich zu Hause stattfindet. Kinder erwerben in Rekordgeschwindigkeit neue Medien- und Bedienkompetenzen digitaler Technologien, während Eltern Rollenkonflikte bewältigen, die neben dem Vermittlungsprozess zwischen Schule und Kindern durch beratende, begleitende und prüfende Tätigkeiten bei der Bearbeitung von Schulaufgaben entstehen. Im Hinblick auf zukünftige Distance-Learning-Szenarien zeigt sich hier, inwiefern Schule maßgeblich durch digitale Infrastrukturen das gesamte Familiensystem entlasten und Schüler*innen zur selbstständigen Arbeit befähigen kann.

Literaturhinweise

Berg, Matthias/Düvel, Caroline (2012): Qualitative media diaries: An instrument for doing research from a mobile media ethnographic perspective, in: Interactions: Studies in Communication & Culture, 2012, 3 (1), 71 – 89.

Eickelmann, Birgit/Drossel, Kerstin (2020): Schule auf Distanz. Perspektiven und Empfehlungen für den neuen Schulalltag. Eine repräsentative Befragung von Lehrkräften in Deutschland, Berlin und Düsseldorf: Vodafone Stiftung.

Fischer, Dietlind/Bosse, Dorit (2013): Das Tagebuch als Lern- und Forschungsinstrument, in: Friebertshäuser, Barbara/Langer, Antje/Prengel, Annedore (Hg.): Handbuch Qualitative Forschungsmethoden in der Erziehungswissenschaft (4. durchgesehene Aufl.), Weinheim und Basel: Beltz Juventa, 871 – 886.

Friebertshäuser, Barbara/Richter, Sophie/Boller, Heike (2013): Theorie und Empirie im Forschungsprozess und die „Ethnographische Collage“ als Auswertungsstrategie, in: Friebertshäuser, Barbara/Langer, Antje/Prengel, Annedore (Hg.): Handbuch Qualitative Forschungsmethoden in der Erziehungswissenschaft (4. durchgesehene Aufl.), Weinheim und Basel: Beltz Juventa, 379 – 396.

forsa (2020): Das Deutsche Schulbarometer Spezial – Corona-Krise, Berlin: forsa Politik- und Sozialforschung GmbH.

Fuhs, Burkhard (2014): Medientagebuch – chronografische Methode, in: Tillmann Angela/Fleischer, Sandra/Hugger, Kai-Uwe. (Hg.) Handbuch Kinder und Medien. Digitale Kultur und Kommunikation, Vol. 1, Wiesbaden: Springer VS, 259 – 271.

Gerhardts, Lara (in Vorb.): Recherchieren im Internet – Konstruktion eines Kompetenzstrukturmodells für (schul-)didaktische Anwendungen. Dissertation, Paderborn: Weitere Angaben noch nicht bekannt.

Gläser-Zikuda, Michaela (Hg.) (2009): Lerntagebuch und Portfolio auf dem Prüfstand (2. Aufl.). Empirische Pädagogik, Heft 21 (2), Themenheft, Landau: Verlag Empirische Pädagogik.

Gläser-Zikuda, Michaela (Hg.) (2010): Lerntagebuch und Portfolio aus empirischer Sicht (Erziehungswissenschaft, Band 27), Landau: Verlag Empirische Pädagogik.

Green, Nicole C. (2006): Everyday Life in Distance Education: One family’s home schooling experience, in: Distance Education, 2006, 27 (1), 27 – 44.

Hartung, Anja/Schorb, Bernd/Küllertz, Daniela/Reißmann, Wolfgang (2009): Alter(n) und Medien. Theoretische und empirische Annäherungen an ein Forschungs- und Praxisfeld. TLM Schriftenreihe, Band 20, Berlin: Vistas.

Helmke, Andreas/Schrader, Friedrich-Wilhelm (2010): Determinanten der Schulleistung, in: Rost, Detlef H. (Hg.): Handwörterbuch Pädagogische Psychologie (4. Aufl.), Weinheim: Beltz, 90 – 102.

Hepp, Andreas (2011): Netzwerke, Kultur und Medientechnologie: Möglichkeiten einer kontextualisierten Netzkulturforschung, in: Hartmann, Maren/Wimmer, Jeffrey (Hg.): Digitale Medientechnologien, Wiesbaden: Springer VS, 53 – 74.

Kamin, Anna-Maria/Meister, Dorothee M. (im Druck): Familie und Medien, in: Ecarius, Jutta/ Schierbaum, Anja (Hg.): Handbuch Familie, Wiesbaden: Springer VS. Weitere Angaben noch nicht bekannt.

Keil, Reinhard/Schubert, Detlef/Selke, Harald (2009): Mobile Schreibtische als neue Form des betreuten virtuellen Lernens, in: Schwill, Andreas/Apostolopoulos, Nicolas (Hg.): DeLFI 2009 - 7. Tagung der Fachgruppe E-Learning der Gesellschaft für Informatik e.V., Bonn: Gesellschaft für Informatik e.V., 175 – 186.

Klein, Werner (2020): Schulschließungen als Chance begreifen. Lernkultur in Krisenzeiten, in: Lehren & Lernen. Zeitschrift für Schule und Innovation aus Baden-Württemberg, 2020, 46 (4), 4 – 5.

McElvany, Nele/Becker, Michael/Lüdtke, Oliver (2009): Die Bedeutung familiärer Merkmale für Lesekompetenz, Wortschatz, Lesemotivation und Leseverhalten, in: Zeitschrift für Entwicklungspsychologie und Pädagogische Psychologie, 2009, 41 (3), 121 – 131.

Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest mpfs (2017): FIM-Studie 2016. Familie, Interaktion, Medien. Untersuchung zur Kommunikation und Mediennutzung in Familien, online unter: https://www.mpfs.de/fileadmin/files/Studien/FIM/2016/FIM_2016_PDF_fuer_Website.pdf (letzter Zugriff: 26.05.2020).

Niklas, Frank/Möllers, Kristin/Schneider, Wolfgang (2013): Die frühe familiäre Lernumwelt als Mediator zwischen strukturellen Herkunftsmerkmalen und der basalen Lesefähigkeit am Ende der ersten Klasse, in: Psychologie in Erziehung und Unterricht, 2013, 60 (2), 94 – 111.

Niklas, Frank (2017): Frühe Förderung innerhalb der Familie. Das kindliche Lernen in der familiären Lernumwelt: ein Überblick, Wiesbaden: Springer VS.

Paus-Hasebrink, Ingrid (2017): Langzeitstudie zur Rolle von Medien in der Sozialisation sozial benachteiligter Heranwachsender. Lebensphase Jugend, Baden-Baden: Nomos.

Przyborski, Aglaja/Wohlrab-Sahr, Monika (2009): Qualitative Sozialforschung: Ein Arbeitsbuch, München: Oldenbourg.

Rosenthal, Gabriele (2015): Interpretative Sozialforschung. Grundlagentexte Soziologie (5. überarbeitete und ergänzte. Aufl.), Weinheim: Beltz Juventa.

Wagner, Ulrike/Gebel, Christa/Lampert, Claudia (2013): Zwischen Anspruch und Alltagsbewältigung. Medienerziehung in der Familie, Berlin: Vistas.

Wiescholek, Sabrina/Hilkenmeier, Johanna/Greiner, Christian/ Buhl, Heike M. (2017): Six-year-oldsʼ perception of home literacy environment and its influence on childrenʼs literacy enjoyment, frequency, and early literacy skills, in: Reading Psychology, 2017, 1 (22), 1 – 28.

Wiescholek, Sabrina (2018): Lesen in Familien mit Family Literacy. Elterliche Unterstützung beim Lesekompetenzerwerb in der ersten Klasse, Wiesbaden: Springer VS.

Veröffentlicht

2020-06-20

Zitationsvorschlag

Gerhardts, L., Kamin, A.-M., Meister, D. M., Richter, L., & Teichert, J. (2020). Lernen auf Distanz – Einblicke in den familialen Alltag des Homeschoolings und Formen der Bewältigung . Medienimpulse, 58(02), 26 Seiten. https://doi.org/10.21243/mi-02-20-30

Ähnliche Artikel

<< < 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 > >> 

Sie können auch eine erweiterte Ähnlichkeitssuche starten für diesen Artikel nutzen.