Medienbildung, Making und Schulentwicklung

Theoretische Überlegungen und Erfahrungen zur Implementierung von Maker Labs an Schulen am Beispiel des EduMakerSpace Favoriten

Autor/innen

  • Klaus Himpsl-Gutermann Pädagogische Hochschule Wien
  • Wolfgang B. Ruge Bildungsgrund – Agentur für Kultur- und Medienpädagogik KG
  • Christina Adorjan Technologykids.at
  • Lotte Krisper-Ullyett Selbstständig
  • Sonja Macher Selbstständig
  • Elisabeth Lehner Bildungsgrund – Agentur für Kultur- und Medienpädagogik KG
  • Hermann Morgenbesser Pädagogische Hochschule Wien
  • Christian Pollek Verein zur Förderung digitaler Bildungsangebote
  • David Mühlbacher Verein zur Förderung digitaler Bildungsangebote
  • Beatrix Stemmer Verein zur Förderung digitaler Bildungsangebote
  • Helmut Stemmer Verein zur Förderung digitaler Bildungsangebote

DOI:

https://doi.org/10.21243/mi-04-20-26

Schlagworte:

Medienbildung, Medienkompetenz, Making, Tinkering, Schulentwicklung, Makerspace

Abstract

Coding, Making und Tinkering könnten als “medienpädagogische Türöffner” bezeichnet werden. Durch einen Mix aus freiem Experimentieren, Improvisieren und kreativem Problemlösen werden die verschiedenen Lernwege zum Ziel und handlungsorientierte Formen einer Medienbildung möglich, die den im deutschsprachigen Raum tradierten Medienkompetenzbegriff wesentlich erweitern. Nach einer theoretischen Begründung im ersten Teil des Artikels werden Beispiele aus einem EduMakerSpace in Wien Favoriten vorgestellt, der als Schulentwicklungsprojekt insbesondere auf dem Konzept der Communities of Practice aufbaut. Dabei wurde deutlich, dass die gleichzeitig einsetzende Corona-Pandemie und die daraus sich ergebenden Belastungen für die Schulen nicht spurlos am Projekt vorübergingen – so waren viele Schulen trotz eines umfangreichen Service-Angebots für das Projektteam schwer zu erreichen. Umgekehrt konnten einige Lehrkräfte nachhaltig für Making und Tinkering begeistert werden und werden als Multiplikatorinnen/Multiplikatoren für die MakerSpace-Idee eintreten.

Literaturhinweise

Baacke, Dieter (1973): Kommunikation und Kompetenz: Grundlegung einer Didaktik der Kommunikation und ihrer Medien, München: Juventa.

Baacke, Dieter (1997): Medienpädagogik, Tübingen: Niemeyer.

Bertsch, Christian (2019): Forschendes Lernen im naturwissenschaftlichen Sachunterricht: Überblick und kritische Reflexion der Entwicklungen zwischen 2008 und 2018, in: Andrea Holzinger/Silvia Kopp-Sixt/Silke Luttenberger/David Wohlhart (Hg.): Fokus Grundschule Band 1: Forschungsperspektiven und Entwicklungslinien, Münster: Waxmann, 111–120.

Bettinger, Patrick/Draheim, Saskia/Weinrebe, Paul (2020): Critical Making? Praktiken in Makerspaces zwischen Widerständigkeit und Affirmation, in: MEDIENIMPULSE 58, 4: https://journals.univie.ac.at/index.php/mp/article/view/5260 (letzter Zugriff: 20.12.2020).

Bevan, Bronwyn/Petrich, Mike/Wilkinson, Karen (2014): TINKERING Is Serious PLAY. The maker movement shows that creativity, playfulness and ingenuity can fuel STEM learning., in: Educational Leadership: Journal of the Department of Supervision and Curriculum Development, N.E.A 72(4), 28–33.

Beyer, Steven/Grave-Gierlinger, Frederik/Eilerts, Katja (2020): math.media.lab. Ein mathematikdidaktischer Makerspace für die Aus- und Fortbildung von Grundschullehrkräften, in: MEDIENIMPULSE 58, 4, online unter: https://journals.univie.ac.at/index.php/mp/article/view/5062 (letzter Zugriff: 20.12.2020).

Bohl, Thorsten (2009): Theorien und Konzepte der Schulentwicklung, in: Sigrid Blömeke/Thorsten Bohl/Ludwig Haag/Gregor Lang-Wojtasik/Werner Sacher (Hg.): Handbuch Schule: Theorie – Organisation – Entwicklung, Bad Heilbrunn: Klinkhardt, 553–559.

Boyd, Danah (2017): Did Media Literacy Backfire? Online unter: https://points.datasociety.net/did-media-literacy-backfire-7418c084d88d (letzter Zugriff 17.12.2020).

Dewey, John (1910): How we think, New York: Courier Dover Publications.

Eickelmann, Birgit (2010): Digitale Medien in Schule und Unterricht erfolgreich implementieren: eine empirische Analyse aus Sicht der Schulentwicklungsforschung, Münster: Waxmann.

Förderverein Technische Bildung (o. J.): Startseite – technischebildung.at, online unter: https://www.technischebildung.at/startseite/ (letzter Zugriff: 18.12.2020).

Grünberger, Nina/Münte-Goussar, Stephan (2017): ‹Medienbildung in der Schule› oder ‹Schule im Medium›, in: MedienPädagogik: Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung, 27, 121–132.

Hepp, Andreas (2018): Von der Mediatisierung zur tiefgreifenden Mediatisierung, in: Jo Reichertz/Richard Bettmann (Hg.): Kommunikation – Medien – Konstruktion: Braucht die Mediatisierungsforschung den Kommunikativen Konstruktivismus? Wiesbaden: Springer Fachmedien, 27–45.

Holtappels, Heinz Günter (2010): Schule als lernende Organisation, in: Thorsten Bohl/Werner Helsper/Heinz Günter Holtappels/Carla Schelle (Hg.): Handbuch Schulentwicklung: Theorie – Forschung – Praxis, Bad Heilbrunn: Klinkhardt, 99–105.

Holub, Barbara/Himpsl-Gutermann, Klaus (2020): Startseite Lernwerkstatt-Tagung 2020, online unter: http://lernwerkstatt.info/start-lernwerkstatt-tagung-2020 (letzter Zugriff: 09.02.2020).

Jörissen, Benjamin/Marotzki, Winfried (2009): Medienbildung – eine Einführung: Theorie – Methoden – Analysen, Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

Jung, Matthias (2009): Der bewusste Ausdruck: Anthropologie der Artikulation, Berlin ; New York: De Gruyter.

Knaus, Thomas/Schmidt, Jennifer (2020): Medienpädagogisches Making – ein Begründungsversuch, in: MEDIENIMPULSE 58, 4, online unter: https://journals.univie.ac.at/index.php/mp/article/view/4322 (letzter Zugriff: 17.12.2020).

Lave, Jean/Wenger, Etienne (1991): Situated Learning: Legitimate Peripheral Participation, Cambridge/England; New York: Cambridge University Press.

Livingstone, Sonia (2004): What is media literacy? In: Intermedia 32, 3, 18–20.

Marotzki, Winfried (1990): Entwurf einer strukturalen Bildungstheorie: biographietheoretische Auslegung von Bildungsprozessen in hochkomplexen Gesellschaften, Weinheim: Dt. Studien-Verlag.

Moser, Heinz/Grell, Petra/Niesyto, Horst (Hg.) (2011): Medienbildung und Medienkompetenz: Beiträge zu Schlüsselbegriffen der Medienpädagogik, München: kopaed.

Muuß-Merholz, Jöran (2020): The Dark Side of Medienkompetenz, in: J & K – Jöran und Konsorten, online unter: https://www.joeran.de/the-dark-side-of-medienkompetenz/ (letzter Zugriff: 17.12.2020).

Pardy, Lisa/Ruge, Wolfgang (2019): Medienkompetenz 4.0 für die Schule 4.0, in: IDE – informationen zur deutschdidaktik, 1–2019, 8–24.

Priemer, Burkhard/Roth, Jürgen (2019): Lehr-Lern-Labore: Konzepte und deren Wirksamkeit in der MINT-Lehrpersonenbildung, Heidelberg: Springer Spektrum.

Reichenbach, Roland (2014): Schulkritik. Eine „metaphorologische“ Betrachtung, in: Reinhard Fatke/Jürgen Oelkers (Hg.): Das Selbstverständnis der Erziehungswissenschaft: Geschichte und Gegenwart, Weinheim: Beltz Juventa, 226–240.

Rolff, Hans-Günter (2015a): Handbuch Unterrichtsentwicklung, Weinheim/Basel: Beltz.

Rolff, Hans-Günter (2015b): Professionelle Lerngemeinschaften als Königsweg, in: Handbuch Unterrichtsentwicklung, Weinheim/Basel: Beltz, 564–575.

Ruge, Wolfgang B. (2015): Eine politische Farbenlehre medienerzieherischer Begründungen, in: MEDIENIMPULSE 53, 2, online unter; https://journals.univie.ac.at/index.php/mp/article/view/mi799 (letzter Zugriff: 17.12.2020).

Schön, Sandra/Ebner, Martin/Narr, Kristin (Hg.) (2016): Making-Aktivitäten mit Kindern und Jugendlichen: Handbuch zum kreativen digitalen Gestalten, Norderstedt: Books on Demand.

Steiner, Michael (2017): Professionelle Lerngemeinschaften und Professionelle Cluster-Lerngemeinschaften als Modi und Strukturelemente für netzwerkbasierte Unterrichtsentwicklung und deren Begleitung im Projekt KidZ Wien, in: Nina Grünberger/Klaus Himpsl-Gutermann/Petra Szucsich/Gerhard Brandhofer/Edmund Huditz/Michael Steiner (Hg.): Schule neu denken und medial gestalten, Glückstadt: Hülsbusch, 320–339.

Stoltenhoff, Ann-Kathrin (2019): Medienbildung im kompetenzorientierten Schulsystem. Diskurs- und hegemonietheoretische Analyse des Wissensfeldes ›schulische Medienbildung‹, Dissertation, Tübingen: Universität Tübingen.

Su, Norman Makoto/Wilensky, Hiroko N./Redmiles, David F. (2012): Doing Business with Theory: Communities of Practice in Knowledge Management, in: Computer Supported Cooperative Work (CSCW) 21, 2–3, 111–162.

Swertz, Christian (2014): Freiheit durch Partizipation. Ein Oxymoron? In: Ralf Biermann/Johannes Fromme/Dan Verständig (Hg.): Partizipative Medienkulturen, Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden, 69–87.

Voigt, Miriam (2013): Schulentwicklungsprojekte aus neo-institutionalistischer und mikropolitischer Perspektive: eine theorieorientierte Modellentwicklung am Beispiel einer Einzelfallstudie, Kassel: Kassel Univ. Press.

Weich, Andreas (2019): Das „Frankfurt-Dreieck“, in: MEDIENIMPULSE 57, 2, online unter: https://journals.univie.ac.at/index.php/mp/article/view/2830 (letzter Zugriff: 20.12.2020).

Wenger, Etienne (1998): Communities of Practice: Learning, Meaning, and Identity, Cambridge: Cambridge Univ. Press.

Wenger-Trayner, Etienne/Wenger-Trayner, Beverly (2020): Learning to Make a Difference: Value Creation in Social Learning Spaces, Cambridge: Cambridge University Press.

Wiater, Werner/Torre, Elisabeth Dalla/Müller, Jürgen (2002): Werkstattunterricht: Theorie – Praxis – Evaluation, München: Vögel.

Downloads

Veröffentlicht

2020-12-20

Zitationsvorschlag

Himpsl-Gutermann, K., Ruge, W. B. ., Adorjan, C., Krisper-Ullyett, L., Macher, S., Lehner, E., … Stemmer, H. (2020). Medienbildung, Making und Schulentwicklung: Theoretische Überlegungen und Erfahrungen zur Implementierung von Maker Labs an Schulen am Beispiel des EduMakerSpace Favoriten. Medienimpulse, 58(4), 49 Seiten. https://doi.org/10.21243/mi-04-20-26

Am häufigsten gelesenen Artikel dieser/dieses Autor/in

1 2 3 > >>