Der Vernunftgebrauch als ein Fundament von Medienbildungstheorien: Der Sprachspieler

Autor/innen

  • Sabine Oberneder Universität Wien

DOI:

https://doi.org/10.21243/mi-03-22-22

Schlagworte:

Ruhloff, Meder, Kompetenz, Medienbildung, Bildung im problematisierenden Vernunftgebrauch

Abstract

Der Konflikt zwischen Brauchbarkeit (Kompetenz) und Selbstentfaltung lässt ein Überdenken von Bildungsvorstellungen dringlich erscheinen. Ruhloffs (1996) Bildung im problematisierenden Vernunftgebrauch bietet allgemeinpädagogisch einerseits den Rahmen für eine Auseinandersetzung hinsichtlich der Legitimitätsfrage und andererseits die Möglichkeit neue Deutungen von Bildung zu wagen. Meder zeigt mit der Sprachspielertheorie (20042) auf, wie Medienbildung mit dem Gebrauch von Vernunft gedacht werden kann. Dabei verweist Meder einerseits auf Kant und andererseits auf Ruhloffs Ansatz eines problematischen und problematisierenden Vernunftgebrauchs (vgl. Meder 20042: 212). Daher wird zum Durchleuten des Vernunftgebrauchs Ruhloffs Ansatz vorangestellt, um anschließend mit Meders Der Sprachspieler. Der postmoderne Mensch oder das Bildungsideal der neuen Technologien (20042) aufzuzeigen, wie Vernunft als Fundament von Medienbildungstheorien fungieren kann.

Literaturhinweise

Jörissen, Benjamin/ Marotzki, Winfried (2009): Medienbildung – Eine Einführung. Theorie – Methoden – Analysen, Bad Heilbrunn: Verlag Julius Klinkhardt.

Jörissen, Benjamin (2014): Medialität und Subjektivation. Strukturale Medienbildung unter besonderer Berücksichtigung einer Historischen Anthropologie des Subjekts, Habilitationsschrift: Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg/ Geistes-, Sozial- und Erziehungswissenschaften.

Meder, Norbert (20042): Der Sprachspieler. Der postmoderne Mensch oder das Bildungsideal im Zeitalter der neuen Technologien, Würzburg: Königshausen & Neumann Verlag.

Meder, Norbert (2007): Der Lernprozess als performante Korrelation von Einzelnem und kultureller Welt. Eine bildungstheoretische Explikation des Begriffs, online unter: https://lerndorf.at/meder/privat/Meder_2007_DerLernprozessalsPerformanteKorrelationvonEinzelnemundkulturellerWelt.%20.pdf (letzter Zugriff: 29.06.2022).

Meder, Norbert (2008): Bildung und virtuelle Welten – Cyberbildung, in: Gross, von Friederike/ Marotzki, Winfried/ Sander, Uwe (Hg.): Internet – Bildung – Gemeinschaft, Wiesbaden: VS Verlag, S. 226–239.

Meder, Norbert (2011): Medientheoretische Grundlagen der Medienpädagogik. Klassifikation der Medien und ihre Funktionen, in: Meder, Norbert/ Allemann-Ghionda, Christina/ Mertens, Gerhard (Hg.): Erziehungswissenschaft und Gesellschaft. Handbuch der Erziehungswissenschaft 6. Studienausgabe, Paderborn/ München/ Wien/ Zürich: Ferdinand Schöningh Verlag, S. 189–195.

Meder, Norbert (2015): Neue Technologien und Bildung/ Erziehung, in: Medienimpulse, 2015, 53, 1, S. 1–24.

Pongratz, Ludwig A. (2013): Unterbrechung. Studien zur Kritischen Bildungstheorie, Opladen/ Berlin/ Toronto: Verlag Barbara Budrich.

Rittelmeyer, Christian/ Parmentier, Michael (2007): Einführung in die pädagogische Hermeneutik. Mit einem Beitrag von Wolfgang Klafki, Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft.

Ruhloff, Jörg (1996): Bildung im problematisierten Vernunftgebrauch, in: Borelli, Michele/ Ruhloff, Jörg (Hg.): Deutsche Gegenwartspädagogik. Band 2, Baltmannsweiler: Schneider Verlag, S. 148–157.

Ruhloff, Jörg (2005): Vita Brevis – ars longa. Über Substanzbegriff und Funktionsbegriff der Pädagogik, in: Vierteljahresschrift für Pädagogik, 81, 4, S. 380-391.

Ruhloff, Jörg (2019): Pädagogischer Vernunftgebrauch statt Normen, Normierung, Normativität, in: Meseth, Wolfgang/ Casale, Rita/ Tervooren, Anja/ Zirfas, Jörg (Hg.): Normativität in der Erziehungswissenschaft, Wiesbaden: Springer Verlag, S.157-169.

Swertz, Christian (2007): Überlegungen zur theoretischen Grundlage der Medienpädagogik, in: Hartwich, Dietmar/ Swertz, Christian/ Witsch, Monika (Hg.): Mit Spieler. Überlegungen zu nachmodernen Sprachspielen in der Pädagogik. Norbert Meder zum 60. Geburtstag, Würzburg: Königshausen & Neumann Verlag, S. 213–221.

Wimmer, Michael (2014): Pädagogik als Wissenschaft des Unmöglichen. Bildungsphilosophische Interventionen, Paderborn: Ferdinand Schöningh GmbH.

Veröffentlicht

2022-09-20

Zitationsvorschlag

Oberneder, S. (2022). Der Vernunftgebrauch als ein Fundament von Medienbildungstheorien: Der Sprachspieler . Medienimpulse, 60(3), 29 Seiten. https://doi.org/10.21243/mi-03-22-22

Ähnliche Artikel

<< < 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 > >> 

Sie können auch eine erweiterte Ähnlichkeitssuche starten für diesen Artikel nutzen.