Digitale Endgeräte in Mittelschulen – Bremsklötze und Gelingensbedingungen

Teilauswertung einer Mixed-Methods-Fallstudie zur Einführung von digitalen Endgeräten in der 5. und 6. Schulstufe

Autor/innen

  • Helmut Pecher KPH Wien/Krems
  • Sonja Gabriel KPH Wien/Krems
  • Jasmin Wallner KPH Wien/Krems
  • Gudrun Überacker KPH Wien/Krems

DOI:

https://doi.org/10.21243/mi-03-22-12

Schlagworte:

Mixed-Methods-Fallstudie, Digitale Endgeräte, Sekundarstufe, KPH

Abstract

Die Einführung der digitalen Endgeräte in der Sekundarstufe I beeinflusst unterschiedliche Bereiche der medienbezogenen Unterrichtstätigkeit der Lehrkräfte. Ausgehend von einer Teilauswertung eines Mixed-Methods Forschungsprojekt an der KPH Wien / Krems möchte dieser Beitrag fördernde, wie auch bremsende Einflüsse gegenüberstellen. Anhand einer zweiteiligen Interviewreihe mit Lehrkräften werden Gelingens- wie Bremsfaktoren identifiziert, die sowohl auf der Mikroebene wie auch auf der Mesoebene wirken.

Literaturhinweise

Aslan, Aydin/Zhu, Chang (2016): Influencing factors and integration of ICT into teaching practices of pre-service and starting teachers: International Journal of Research in Education and Science (IJRES), 369–370.

Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung (2022): 8 Punkte Plan, online unter: https://digitaleschule.gv.at/ (letzter Zugriff: 10.09.2022).

Drossel, Kerstin/Eickelmann, Birgit/Schaumburg, Heike/Labusch, Amelie (2019): Nutzung digitaler Medien und Prädiktoren aus der Perspektive der Lehrerinnen und Lehrer im internationalen Vergleich, in: Eickelmann, Birgit/Bos, Wilfried/Gerick, Julia/Goldhammer, Frank/Schaumburg, Heike/Schwippert, Knut/Senkbeil, Martin/Vahrenhold, Jan (Hg.) (2019): ICILS 2018 #Deutschland: Computer- und informationsbezogene Kompetenzen von Schülerinnen und Schülern im zweiten internationalen Vergleich und Kompetenzen im Bereich Computational Thinking, Münster: Waxmann, 205–240.

Eickelmann, Birgit (2010): Digitale Medien in Schule und Unterricht erfolgreich implementieren, Münster: Waxmann.

Eickelmann, Birgit (2018): Digitalisierung in der schulischen Bildung. Entwicklungen, Befunde und Perspektiven für die Schulentwicklung und die Bildungsforschung., in: McElvany, Nele/Schwabe, Franziska/Bos, Wilfried/Holtappels, Heinz Günter (Hg.) (2018): Digitalisierung in der schulischen Bildung: Chancen und Herausforderungen, IFS-Bildungsdialoge, Band 2, Münster/New York: Waxmann, 11–25.

Fend, Helmut (2008): Neue Theorie der Schule: Einführung in das Verstehen von Bildungssystemen, Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften/GWV Fachverlage GmbH Wiesbaden.

Gerthofer, Lukas/Schneider, Jennifer (2021): Fallkonstellationen zum Einsatz digitaler Medien im Unterricht, in: MedienPädagogik: Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung, 281–315, online unter: https://www.medienpaed.com/article/view/728 (letzter Zugriff: 10.09.2022).

Herzig, Bardo/Grafe, Silke (2010): Digitale Lernwelten und Schule, in: Hugger, Kai-Uwe/Walber, Markus (Hg.) (2010): Digitale Lernwelten, Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 115–127.

Hug, Theo (2010): Mobiles Lernen, in: Hugger, Kai-Uwe/Walber, Markus (Hg.) (2010): Digitale Lernwelten, Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 193–211.

Kerres, Michael (2018): Mediendidaktik: Konzeption und Entwicklung digitaler Lernangebote, De Gruyter Studium, Berlin/Boston: De Gruyter Oldenbourg.

Kommer, Sven (2006): Zum medialen Habitus von Lehramtsstudierenden. Oder: Warum der Medieneinsatz in der Schule eine so ,schwere Geburt‘ ist, in: Treibel, Annette/Maier, Maja S./Kommer, Sven/Welzel, Manuela (Hg.) (2006): Gender medienkompetent: Medienbildung in einer heterogenen Gesellschaft, Beiträge einer interdisziplinären Tagung, die unter dem Titel „Geschlechtergerechtigkeit und Medienkompetenz. Forschungen, Ergebnisse und Konsequenzen für die pädagogische Praxis in den Erziehungs-, Natur- und Sozialwissenschaften“ im Juni an der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe durchgeführt wurde, Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 165–177.

Kommer, Sven/Biermann, Ralf (2012): Der mediale Habitus von (angehenden) LehrerInnen: Medienbezogene Dispositionen und Medienhandeln von Lehramtsstudierenden, in: Schulz-Zander, Renate/Eickelmann, Birgit/Moser, Heinz/Niesyto, Horst/Grell, Petra (Hg.) (2012): Jahrbuch Medienpädagogik 9, Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 81–108.

Kuckartz, Udo (2018): Qualitative Inhaltsanalyse: Methoden, Praxis, Computerunterstützung, Grundlagentexte Methoden, Weinheim/Basel: Beltz Juventa.

Kuckartz, Udo/Rädiker, Stefan (2020): Fokussierte Interviewanalyse mit MAXQDA, Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden.

Mayring, Philipp (2015): Qualitative Inhaltsanalyse: Grundlagen und Techniken, Beltz Pädagogik, Weinheim: Beltz.

Paus-Hasebrink, Ingrid (2020): Medien und Sozialisationsforschung – ein praxeologischer Ansatz: Langzeitstudie zur Rolle von Medien bei sozial benachteiligten Heranwachsenden, in: Bettinger, Patrick/Hugger, Kai-Uwe (Hg.) (2020): Praxistheoretische Perspektiven in der Medienpädagogik, Vol. 6, Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden, 147–162.

Pelgrum, Willem (2008): School Practices and Conditions for Pedagogy and ICT, in: Law, Nancy/Pelgrum, Willem J./Plomp, Tjeerd (Hg.) (2008): Pedagogy and ICT Use in Schools around the World, Dordrecht: Springer, 67–120.

Petko, Dominik (2020): Einführung in die Mediendidaktik: Lehren und Lernen mit digitalen Medien. Mit E-Book inside, Weinheim: Beltz.

Prasse, Doreen (2012): Bedingungen innovativen Handelns an Schulen (Conditions for Innovation in Schools: Innovation orientation, innovation climate and social networks: Their function and interaction from the perspective of ICT-integration in schools).

Quast, Jennifer/Rubach, Charlot/Lazarides, Rebecca (2021): Lehrkräfteeinschätzungen zu Unterrichtsqualität mit digitalen Medien: Zusammenhänge zur wahrgenommenen technischen Schulausstattung, Medienunterstützung, digitalen Kompetenzselbsteinschätzungen und Wertüberzeugungen, in: Zeitschrift für Bildungsforschung, 309–341.

Rahimi, Mehrak/Yadollahi, Samaneh (2011): Computer anxiety and ICT integration in English classes among Iranian EFL teachers, in: Procedia CS 3, 203–209.

Schaumburg, Heike/Prasse, Doreen (2019): Medien und Schule: Theorie – Forschung – Praxis, UTB Schulpädagogik, Vol. 4447, Bad Heilbrunn: Verlag Julius Klinkhardt.

Schaumburg, Heike/Prasse, Doreen/Tschakert, Karin/Blömeke, Sigrid (2007): Lernen in Notebook-Klassen. Endbericht zur Evaluation des Projekts „1000mal1000: Notebooks im Schulranzen“.

Semling, Corinna/Zölch, Martina (2008): Human Resource Management als Aufgabe der Schulleitung, in: Kraus, Andreas/Schüpbach, Heinz/Ulich, Eberhard/Wülser, Marc (Hg.) (2008): Arbeitsort Schule: Organisations- und arbeitspsychologische Perspektiven, Wiesbaden: Gabler.

Steinwidder, Judith Elisa (2022): Was digitaler Unterricht braucht: Die Vermittlung von Medienkompetenz, Masterarbeit am Institut für Bildungsforschung und PädagogInnenbildung der Universität Graz, online unter: https://unipub.uni-graz.at/obvugrhs/download/pdf/7618158?originalFilename=true (letzter Zugriff: 10.09.2022).

Swertz, Christian (2003): Was das Medium mit dem Wissen macht. McLuhan und die Wissensorganisation, in: Information Wissenschaft & Praxis 54, 99–105.

Tappe, Eik-Henning (2019): Prädikatoren der Intention zum didaktischen Einsatz von digitalen Medien im Unterricht – Überführung der Unified Theory of Acceptance and Use of Technology (UTAUT) in ein schulisches Untersuchungssetting, in: Knaus, Thomas (Hg.) (2019): Projekt –Theorie – Methode, Forschungswerkstatt Medienpädagogik, Band 3, München: kopaed, 999–1027.

Venkatesh, Viswanath/Morris, Michael G./Davis, Gordon B./Davis, Fred D. (2003): User Acceptance of Information Technology: Toward a Unified View, in: MIS Quarterly 27, 425–478.

Waffner, Bettina (2020): Unterrichtspraktiken, Erfahrungen und Einstellungen von Lehrpersonen zu digitalen Medien in der Schule, in: Wilmers, Annika/Anda, Carolin/Keller, Carolin/Rittberger, Marc (Hg.) (2020): Bildung im digitalen Wandel: Die Bedeutung für das pädagogische Personal und für die Aus- und Fortbildung, Digitalisierung in der Bildung, Band 1, Münster/New York: Waxmann, 57–102.

Witzel, Andreas (2000): Das problemzentrierte Interview. Forum Qualitative Sozialforschung/Forum: Qualitative Social Research, Vol 1, Methodical and Empirical Examples/Forum Qualitative Sozialforschung/Forum: Qualitative Social Research, Vol 1, No 1 (2000): Qualitative Research: National, Disciplinary, Methodical and Empirical Examples.

Zwerenz, Andrea (2019): Das Digitale Klassenzimmer als neuer Lernraum. Wie gelingt der digitale Wandel in der Schule?, in: MedienConcret, 62–67.

Veröffentlicht

2022-09-20

Zitationsvorschlag

Pecher, H., Gabriel, S., Wallner, J., & Überacker, G. (2022). Digitale Endgeräte in Mittelschulen – Bremsklötze und Gelingensbedingungen: Teilauswertung einer Mixed-Methods-Fallstudie zur Einführung von digitalen Endgeräten in der 5. und 6. Schulstufe. Medienimpulse, 60(3), 41 Seiten. https://doi.org/10.21243/mi-03-22-12

Am häufigsten gelesenen Artikel dieser/dieses Autor/in

Ähnliche Artikel

<< < 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 > >> 

Sie können auch eine erweiterte Ähnlichkeitssuche starten für diesen Artikel nutzen.