Film und Traum – Fake Dreams und Fake Films

Inception (UK/US 2010)

Autor/innen

  • Ulrich Kumher

DOI:

https://doi.org/10.21243/mi-01-22-07

Schlagworte:

Film, Traum, Fake News, Fake Films, Filmtheorie, Bildung, Politik, Erkenntnistheorie, Inception, Extraktion, Christopher Nolan, Medienkompetenz, Blockbuster, Medienkritik, Selbstreflexion, Medienbildung, Filmbildung, Filmkunst

Abstract

Der Beitrag ist eine Beschäftigung mit dem Film Inception und zeigt Bildungsmöglichkeiten auf, die in Zusammenhang mit dem Film in Frage kommen. Nach einer Einleitung (1.) folgen eine Zusammenfassung des Films (2.1) und Anmerkungen zum narrativen Konzept des Films (2.2). Danach geht es um das zentrale Thema des Films: um den Traum bzw. das Träumen (3.). Anschließend werden Ähnlichkeiten zwischen Traum und Film in den Blick genommen und der Traum wird als eine mögliche Metapher für Filme vorgestellt (4.). Schließlich folgen Überlegungen, die zeigen, inwiefern sich der Film für Bildungsmöglichkeiten einsetzen lässt (5.).

Autor/innen-Biografie

Ulrich Kumher

zur Zeit                             Mitarbeiter bei Rasant bei Häfele in Lehrte

09/2019 bis 02/2020       Deutschlehrer (Studienrat i.K.), Gymnasium der Benediktiner Schäftlarn (16 Stunden)

 

11/2018 bis 08/2019       Arbeit an Buchprojekten, Weiterbildung und Vernetzungstätigkeiten

 

09/2018 bis 10/2018       Deutsch- und Religionslehrer (Aushilfslehrkraft), Ludwigsgymnasium München (16 Stunden)

 

10/2017 bis 08/2018       Wissenschaftliche Tätigkeit und Weiterbildung

 

09/2015 bis 09/2017       Religionslehrer (Studienrat i.K.), Ev. Friedrich Oberlin Fachoberschule München (50%-Stelle)

 

04/2015 bis 08/2017       Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Fach Didaktik des Katholischen Religionsunterrichts, Department Fachdidaktiken,

                                            Universität Erlangen-Nürnberg (50%-Stelle)

 

04/2012 bis 03/2015       Akademischer Rat, Arbeitsbereich Religionspädagogik und Katechetik, Universität Freiburg

 

02/2010 bis 02/2012       Studienrat, Wirsberg-Gymnasium Würzburg,

                                            Fächerkombination: Katholische Religionslehre und Deutsch

 

02/2008 bis 02/2010       Studienreferendar – Lehramt an Gymnasien, Fächerkombination: Katholische Religionslehre und Deutsch

                                            Zweites Staatsexamen für das Lehramt an Gymnasien (Gesamtnote 1,77)

 

08/2003 bis 05/2008       Promovend, Thema der Dissertation: Schulpastoral und religiöse Pluralität

                                            Stipendiat, Graduiertenkolleg „Wahrnehmung der Geschlechterdifferenz in religiösen Symbol-

                                            systemen“ (05/2004 bis 04/2007), Universität Würzburg

                                            Theologisches Doktorexamen (Summa cum laude)

 

08/2003 bis 02/2004       Nebenberuflicher wissenschaftlicher Mitarbeiter/Hilfskraft

                                            Lehrstuhl für Religionspädagogik und Didaktik des Religionsunterrichts, Universität Würzburg

 

08/2002 bis 07/2003       Wissenschaftlicher Mitarbeiter (50%-Stelle)

                                            DFG-Projekt „Religiosität und Lebenseinstellung. Eine internationale quantitativ empirisch-theologische Studie“

                                            Lehrstuhl für Religionspädagogik und Didaktik des Religionsunterrichts, Universität Würzburg

 

04/1999 bis 07/2002       Wissenschaftliche Hilfskraft und Tutor

                                            Lehrstuhl für Religionspädagogik und Didaktik des Religionsunterrichts, Universität Würzburg

                                            Lehrstuhl für Didaktik der deutschen Sprache und Literatur, Universität Würzburg

 

10/1996 bis 07/2003       Student, Fächer Katholische Theologie, Deutsch und Französisch, Lehramt an Gymnasien und Katholische Theologie im

                                            Diplomstudiengang, Universität Würzburg

                                            Diplom in Katholischer Theologie (Gesamtnote sehr gut)

                                            Erstes Staatsexamen für das Lehramt an Gymnasien (Gesamtnote 1,97)

 

10/1995 bis 07/1996       Sanitätssoldat, Wehrdienst, Bundeswehr

 

05/1995                              Abiturient, Gymnasium Josephinum Hildesheim

                                             Allgemeine Hochschulreife (Gesamtnote 1,3)

Literaturhinweise

Abraham, Ulf (2009): Filme im Deutschunterricht, Seelze-Velber: Kallmeyer in Verbindung mit Klett (Reihe Praxis Deutsch).

Baudelaire, Charles (1857): Blumen des Bösen, online unter:

https://www.projekt-gutenberg.org/baudelai/2gedicht/2gedicht.html

(letzter Zugriff: 12.11.2021).

Baudrillard, Jean (2005): Der symbolische Tausch und der Tod, Berlin: Matthes & Seitz.

Baudrillard, Jean (2002): Simulacra and Simulation, Ann Arbour: University of Michigan Press.

Bellmore, Kate (2011): A Picture‘s Worth a Thousand Words: Francis Bacon and INCEPTION, online unter:

https://reelclub.wordpress.com/2011/02/06/a-picture's-worth-a-thousand-words-francis-bacon-and-inception/

(letzter Zugriff: 12.12.2021).

Beuys, Joseph (1974): Multiples I Œuvreverzeichnis sämtlicher multiplizierter Arbeiten, München: Schellmann [Fragen an Joseph Beuys, ohne Seitenangaben].

Böhme, Isolde (2013): Vom Träumen der (virtuellen) Realität. Inception – Regie: Christopher Nolan, in: Laszig, Parfen (Hg.): Blade Runner, Matrix und Avatare. Psychoanalytische Betrachtungen virtueller Wesen und Welten im Film, Berlin/Heidelberg: Springer, 443–459.

Brunner, Philipp (2012): Postmoderne, in: Das Lexikon der Filmbegriffe, online unter:

https://filmlexikon.uni-kiel.de/doku.php/p:postmoderne-2616

(letzter Zugriff: 18.11.2021).

Brusberg-Kiermeier, Stefani (2016): „To sleep, perchance to dream – ay, there‘s the rub“. Christopher Nolans INCEPTION und seine Träumer, in: Fabris, Angela/Helbig, Jörg (Hg.): Science-Fiction-Kultfilme, Marburg: Schüren (Marburger Schriften zur Medienforschung 70), 223–240.

Brütsch, Matthias (2011): Traumbühne Kino. Der Traum als filmtheoretische Metapher und narratives Motiv, Marburg: Schüren (Zürcher Filmstudien 17).

Descartes, René (2011): Discours de la Méthode. Französisch – Deutsch. Übersetzt und herausgegeben von Christian Wohlers, Hamburg: Felix Meiner (Philosophische Bibliothek 624).

Dommermuth-Gudrich, Gerold (2002) unter Mitarbeit von Ulrike Braun: Mythen. 50 Klassiker. Die bekanntesten Mythen der griechischen Antike, 4. Aufl., Hildesheim: Gerstenberg (Gerstenberg visuell).

Elsaesser, Thomas/Hagener, Malte (2011): Filmtheorie zur Einführung, Hamburg: Junius (zur Einführung 321).

Freud, Sigmund (1994): Psychologie des Unbewußten, 7. Aufl., Frankfurt am Main: S. Fischer (Freud-Studienausgabe 3).

Han, Byung-Chul (2014): Im Schwarm. Ansichten des Digitalen, 2. Aufl., Berlin: Matthes & Seitz.

Hantke, Lydia/Görges, Hans-Joachim (2012): Handbuch Traumakompetenz. Basiswissen für Therapie, Beratung und Pädagogik, Paderborn: Junfermann.

Hoffmann, Ernst Theodor Amadeus (1814): Der Magnetiseur. Eine Familienbegebenheit, online unter:

https://www.projekt-gutenberg.org/etahoff/magnetis/magnetis.html

(letzter Zugriff: 1.01.2022).

Höltgen, Stefan (2012): Simulacrum, in: Das Lexikon der Filmbegriffe, online unter:

https://filmlexikon.uni-kiel.de/doku.php/s:simulacrum-2618

(letzter Zugriff: 18.11.2021).

Homer: Ilias, online unter:

https://www.projekt-gutenberg.org/homer/ilias/ilias.html

(letzter Zugriff: 1.01.2022).

Jahraus, Oliver (2016): Inception. Mediale Reflexion im Film, in: Metten, Thomas/Meyer, Michael (Hg.): Film. Bild. Wirklichkeit. Reflexion von Film – Reflexion im Film, Köln: Halem, 71–100.

Jost, Leif Marvin (2019): Filmspezifische Darstellungsmöglichkeiten der Differenz zwischen Wirklichkeit und Nichtwirklichkeit. Die Methodik des Philosophierens mit Filmen, angewandt auf Matrix, Die Truman Show und Inception, in: Peters, Martina/Peters, Jörg (Hg.): Philosophieren mit Filmen im Unterricht, Hamburg: Meiner (Methoden im Philosophie- und Ethikunterricht 1), 51–68.

Kleinhans, Bernd (2004): Die „Wochenschau“ als Mittel der NS-Propaganda, in: Zukunft braucht Erinnerung. Das Online-Portal zu den historischen Themen unserer Zeit, online unter:

https://www.zukunft-braucht-erinnerung.de/die-wochenschau-als-mittel-der-ns-propaganda/

(letzter Zugriff: 3.01.2022).

Köhn, Silke (2004): Ariadne, in: Walther, Lutz (Hg.): Antike Mythen und ihre Rezeption. Ein Lexikon, 2. Aufl., Leipzig: Reclam (Reclam Bibliothek Leipzig 20051), 52–58.

Kreuzer, Stefanie (2014): Traum und Erzählen in Literatur, Film und Kunst, Paderborn: Wilhelm Fink.

Krohn, Wolfgang (1987): Francis Bacon, München: Beck (Beck‘sche Reihe 509 : Große Denker).

Kumher, Ulrich (2021): Spiegelungen: Rest(selbst)bilder und Remakes. Das Spiegelbild als Zugangsmöglichkeit zu Filmen anhand der Beispiele Tron (US 1982) und Tron: Legacy (US 2010), in: Medienimpulse. Beiträge zur Medienpädagogik 59/2, online unter:

https://journals.univie.ac.at/index.php/mp/article/view/6219/6156

(letzter Zugriff: 3.01.2022).

Kumher, Ulrich/Wille, Florian (2012): Lust auf die erste Wirklichkeit. Virtuelle Realität im Unterricht, in: merz. Zeitschrift für Medienpädagogik 56(3), 63–70.

Lanckau, Jörg (2012): Traum/Traumerzählung, in: WiBiLex. Das wissenschaftliche Bibellexikon im Internet, online unter:

https://www.bibelwissenschaft.de/wibilex/das-bibellexikon/lexikon/sachwort/anzeigen/details/traum-traumerzaehlung/ch/85e789c6b905d4d36139031573096f1a/

(letzter Zugriff: 4.11.2021).

Mertens, Wolfgang (1992): Kompendium psychoanalytischer Grundbegriffe, München: Quintessenz (Quintessenz-Lexika).

Mieth, Dietmar (2001): Unterscheidung der Geister, in: LThK X, 3. Aufl., 444–445.

Mikos, Lothar (2008): Film- und Fernsehanalyse, 2. Aufl., Konstanz: UVK (UTB 2415).

Proust, Marcel (1994): Unterwegs zu Swann. Auf der Suche nach der verlorenen Zeit, Bd. 1, Hg. von Luzius Keller. Aus dem Französischen übersetzt von Eva Rechel-Mertens, revidiert von Luzius Keller, Frankfurt am Main: Suhrkamp (suhrkamp taschenbuch 3641).

Scheffczyk, Leo (1997): Limbus, in: LThK VI, 3. Aufl., 936–937.

Schicha, Christian (2019): Medienethik. Grundlagen – Anwendungen – Ressourcen, München: UVK (UTB 5102).

Schmidt, Klaus Peter/Beukelaar, Anne de/Krueger, Valeska/Nowald, Manuela (2019): Inception – Die Welt bricht regelrecht in Stücke!, in: Peters, Martina/Peters, Jörg (Hg.): Philosophieren mit Filmen im Unterricht, Hamburg: Meiner (Methoden im Philosophie- und Ethikunterricht 1), 263–267.

Schmidt, Oliver (2012): Diegetische Räume. Überlegungen zur Ontologie filmischer Welten am Beispiel von ETERNAL SUNSHINE OF THE SPOTLESS MIND (2004) und INCEPTION (2010), in: Engelke, Henning/Fischer, Ralf Michael/Prange, Regine (Hg.): Film als Raumkunst. Historische Perspektiven und aktuelle Methoden, Marburg: Schüren, 67–89.

Schmied, Wieland (1992): Der produktive Ekel. Zum Tode des Malers Francis Bacon, in: DIE ZEIT Nr. 20, online unter:

https://www.zeit.de/1992/20/der-produktive-ekel/komplettansicht

(letzter Zugriff: 11.12.2021).

Schöffel, Georg (2019): Willkommen in der Matrix – Was ist die wirkliche Welt?, in: Peters, Martina/Peters, Jörg (Hg.): Philosophieren mit Filmen im Unterricht, Hamburg: Meiner (Methoden im Philosophie- und Ethikunterricht 1), 249–262.

Schredl, Michael (2021): „Das Traum-Ich darf machen, was es will“. Michael Schredl im Interview mit Kerstin Ostendorf, in: KirchenZeitung. Die Woche im Bistum Hildesheim, Nr. 43, 31. Oktober 2021, 4–5.

Shirow, Masamune (2019): The Ghost in the Shell. Aus dem Japanischen von Georg F. W. Tempel. Übersetzung der redaktionellen Seiten von Yayoi Okada, 6. Aufl., Berlin: Egmont Manga.

Stierstorfer, Michael (2017): Antike Mythologie in der Kinder- und Jugendliteratur der Gegenwart. Unsterbliche Götter- und Heldengeschichten? Frankfurt am Main: Peter Lang (Kinder- und Jugendkultur, -Literatur und -Medien, Theorie – Geschichte – Didaktik 107).

Strauch, Inge (2000): Der Realismus der Träume, in: Boothe, Brigitte (Hg.): Der Traum – 100 Jahre nach Freuds Traumdeutung, Zürich: vdf (Zürcher Hochschulforum 31), 205–224.

Ströhl, Andreas (2014): Medientheorien kompakt, Konstanz/München: UVK (UTB 4123).

Tesak, Gerhild (2003): Bacon, Francis, in: Rehfus, Wulff D. (Hg.): Handwörterbuch Philosophie, Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht (UTB 1830), 77–79.

Tripp, Edward (1981): Reclams Lexikon der antiken Mythologie, Aus dem Amerikanischen von Rainer Rauthe, 3. Aufl., Stuttgart: Philipp Reclam jun.

Wolfenstein, Martha/Leites, Nathan (1950): Movies. A Psychological Study, Glencoe, Illinois: Free Press.

Wulff, Hans Jürgen (2011a): Traum: Rahmungen, in: Das Lexikon der Filmbegriffe, online unter: https://filmlexikon.uni-kiel.de/doku.php/t:traumrahmungen-1904?s[]=traum

(letzter Zugriff: 4.11.2021).

Wulff, Hans Jürgen (2011b): Traumfabrik, in: Das Lexikon der Filmbegriffe, online unter:

https://filmlexikon.uni-kiel.de/doku.php/t:traumfabrik-609

(letzter Zugriff: 4.11.2021).

Zahn, Manuel (2013): Bist du, was Du denkst? – Reflexionen auf das Spiel mit der Simulation. The 13th Floor – Regie: Josef Rusnak, in: Laszig, Parfen (Hg.): Blade Runner, Matrix und Avatare. Psychoanalytische Betrachtungen virtueller Wesen und Welten im Film, Berlin/Heidelberg: Springer, 303–318.

Zittel, Claus (2016): Francis Bacon. Instauratio magna, in: Pöhlmann, Ferdinand (Zusammenstellender): Kindler Klassiker Philosophie. Werke aus drei Jahrtausenden, Stuttgart: J.B. Metzler, 58–61.

Downloads

Veröffentlicht

2022-03-21

Zitationsvorschlag

Kumher, U. (2022). Film und Traum – Fake Dreams und Fake Films: Inception (UK/US 2010). Medienimpulse, 60(1), 85 Seiten. https://doi.org/10.21243/mi-01-22-07

Ausgabe

Rubrik

Praxis und Unterricht

Am häufigsten gelesenen Artikel dieser/dieses Autor/in

1 2 > >> 

Ähnliche Artikel

<< < 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 > >> 

Sie können auch eine erweiterte Ähnlichkeitssuche starten für diesen Artikel nutzen.