Tönnies‘ Nietzschekritik

Eine medienpädagogische Lektüre

Autor/innen

DOI:

https://doi.org/10.21243/mi-03-22-18

Schlagworte:

Tönnies, Nietzsche, Medienpädagogik, Bildung, media education, Globalisierung Tönnies, Media Education, Philosophy of Education, Globalisierung Einleitung

Abstract

Untersucht wird die Frage, ob Tönnies Auseinandersetzung mit Nietzsche Argumente gegen die Nietzscherezeption in Medientheorien liefert. Es wird gezeigt, dass das nicht der Fall ist, weil Tönnies zwar Nietzsches Argumentation kritisiert, ihm in der Sache aber zustimmt. Deutlich wird dabei, dass Tönnies mit der Setzung von Gewinn als letztem Wert eine liberale Globalisierung in demokratischer und gemeinschaftlicher Absicht argumentiert. Das verringert aus medienpädagogischer Sicht den Wert von Tönnies Nietzschekritik, ermöglicht es aber nicht, Tönnies Theorie für die Begründung eines kybernetischen Totalitarismus heranzuziehen.

Autor/innen-Biografie

Christian Swertz, Universität Wien

Christian Swertz ist Professor für Medienpädagogik und Leiter der Wiener Medienpädagogik an der Universität Wien. Forschungssschwerpunkte der Wiener Medienpädagogik sind die Bildungstheorie der Medien, Mediendidaktik und E-Learning, pädagogische Computerspielforschung und die Medienbildung im schulischen und außerschulischen Bereich.

Literaturhinweise

Anders, G. (1956). Die Antiquiertheit des Menschen Bd. I: Über die Seele im Zeitalter der zweiten industriellen Revolution. C.H.Beck.

Baacke, D. (1997). Medienpädagogik. Niemeyer.

Bammé, A. (2016). Geosoziologie. Gesellschaft neu denken. Metropolis.

Bammé, A. (2018). Ferdinand Tönnies: Eine Einführung (1. Aufl.). Metropolis; Büro zuHause.

Clausen, L., Deichsel, A., Bickel, C., Schlüter-Knauer, C., Carsten, U., & Haselbach, D. (2019). Editorischer Bericht. In Gemeinschaft und Gesellschaft (S. 433–808). De Gruyter.

Dehaene, S., Cohen, L., Morais, J., & Kolinsky, R. (2015). Illiterate to literate: Behavioural and cerebral changes induced by reading acquisition. Nature Reviews. Neuroscience, 16(4), 234–244. https://doi.org/10.1038/nrn3924

Gethmann, C. F. (1995). Retorsion. In J. Mittelstraß (Hrsg.), Enzyklopädie Philosophie und Wissenschaftstheorie (Bd. 3, S. 597–601). Metzler.

Gödel, K. (1931). Über formal unentscheidbare Satze der Principia Mathematica und verwandter Systeme I. Monatshefte für Mathematik und Physik, 38, 173–198.

Habermas, J. (2001). Erkenntnis und Interesse. Mit einem neuen Nachwort (13. Aufl). Suhrkamp.

Habermas, J. (2019). Auch eine Geschichte der Philosophie. Suhrkamp.

Harari, Y. N. (2018). Homo Deus: Eine Geschichte von Morgen (A. Wirthensohn, Übers.; 15. Edition). C.H.Beck.

Heidegger, M. (2000). Die Frage nach der Technik. In Vorträge und Aufsätze (Bd. 7). Vittorio Klostermann.

Herbart, F. J. (1851). Johann Friedrich Herbart’s sämtliche Werke. Schriften zur Pädagogik (G. Hartenstein, Hrsg.; Bd. 10). Leopold Voss. https://reader.digitale-sammlungen.de//resolve/display/bsb10604098.html

Hönigswald, R. (1927). Über die Grundlagen der Pädagogik. Ein Beitrag zur Frage des pädagogischen Universitäts-Unterrichts (2. umgearbeitete Auflage). Ernst Reinhardt.

Kittler, F. A. (1985). Aufschreibesysteme 1800/1900. Wilhelm Fink.

Klafki, W. (2020). Theodor Litt (1880–1962). In W. Klafki, Pädagogisch-politische Porträts (S. 111–131). Springer Fachmedien. https://doi.org/10.1007/978-3-658-26751-3_4

Krämer, S. (1988). Symbolische Maschinen. Die Idee der Formalisierung in geschichtlichem Abriss. Wissenschaftliche Buchgesellschaft.

Litt, T. (1919). Individuum und Gemeinschaft. Grundfragen der sozialen Theorie und Ethik. Teubner.

McCulloch, W. S., & Pitts, W. (1943). A logical calculus of the ideas immanent in nervous activity. The Bulletin of Mathematical Biophysics, 5(4), 115–133.

Meder, N. (2016). Philosophische Grundlegung von Bildung als einem komplexen Relationengefüge. In D. Verständig, J. Holze, & R. Biermann (Hrsg.), Von der Bildung zur Medienbildung (S. 179–210). Springer Fachmedien Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-10007-0_10

Nadler, S. (2016). Baruch Spinoza. https://plato.stanford.edu/archives/fall2016/entries/spinoza/

Nietzsche, F. (1908). Nr. 90 (Mit der Schreibmaschine). Genua, gegen Ende Febr. 1882. In P. Gast (Hrsg.), Friedrich Nietzsches Briefe an Peter Gast (S. 97). Insel. https://archive.org/details/friedrichnietzs03nietgoog/mode/2up

Schiller, F. von. (1795). Ueber die ästhetische Erziehung des Menschen in einer Reyhe von Briefen (1. Auflage). J. G. Cotta. http://www.deutschestextarchiv.de/book/show/schiller_erziehung01_1795

Schlüter-Knauer, C. (2014). Die kontroverse Demokratie: Carl Schmitt und Hans Kelsen mit und gegen Ferdinand Tönnies. In U. Carstens (Hrsg.), Ferdinand Tönnies. Der Sozialstaat zwischen Gemeinschaft und Gesellschaft (S. 123–167). Nomos. https://doi.org/10.5771/9783845256672

Schlüter-Knauer, C. (2015). Öffentliche Meinung und soziologische Theorie. In P.-U. Merz-Benz (Hrsg.), Politik ist demokratisch, öffentlich und diskursiv. Tönnies’ Entwicklung eines ‚starken‘ Politikbegriffs – und die Rolle der öffentlichen/Öffentlichen Meinung (S. 123–215). Springer Fachmedien Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-09447-8

Schlüter-Knauer, C. (2019). Gemeinschaft und Gesellschaft, Kommunitarismus und die Möglichkeiten, Grenzen und Gefahren gemeinsamer Meinungen. In A. Bammé, N. Bond, & I. Reschenberg (Hrsg.), Gemeinschaft. Karriere eines Begriffs zwischen Mitgefühl, Tribalismus und Voluntarismus. (S. 347–390). Profil.

Simmel, G. (2012). Der Nietzsche-Kultus. Eine Kritik. In A. Brammé (Hrsg.), Der Nietzsche-Kultus: Eine Kritik (Erstveröffentlichung: ders. (1897), in: Deutsche Literatzurzeitung, 47, 1645-1651, S. 9–102). Profil Verlag.

Swertz, C. (2021). Korrelationale und retorsive Grundlagen der Realdialektik. Eine Erörterung des Ansatzes der relationalen Medienpädagogik. Aufklärung und Kritik, 28(3), 57–72.

Swertz, C., & Barberi, A. (2018). Die spielerische Vermittlung der Zukunft im Rahmen von Moderne und Modernisierungstheorien. Medienpädagogische Anmerkungen zur Verständigung mit digitalen Medien. In U. Binder (Hrsg.), Modernisierung und Pädagogik—Ambivalente und paradoxe Interdependenzen (S. 330–360). Beltz.

Tönnies, F. (1893). Ethische Cultur und ihr Geleite. Ferdinand Dümmlers Verlagsbuchhandlung.

Tönnies, F. (2002). Kritik der öffentlichen Meinung. In R. Fechner, A. Deichsel, & R. Wassner (Hrsg.), Kritik der öffentlichen Meinung (S. 5–681). De Gruyter.

Tönnies, F. (2009a). Die nordamerikanische Nation. In A. Bammé & R. Fechner (Hrsg.), 1905–1906. Schiller als Zeitbürger und Politiker, Strafrechtsreform, Philosophische Terminologie in psychologisch-soziologischer Ansicht, Schriften, Rezensionen (S. 385–411). de Gruyter.

Tönnies, F. (2009b). Schiller als Zeitbürger und Politiker. In A. Bammé & R. Fechner (Hrsg.), 1905–1906. Schiller als Zeitbürger und Politiker, Strafrechtsreform, Philosophische Terminologie in psychologisch-soziologischer Ansicht, Schriften, Rezensionen (S. 3–60). de Gruyter.

Tönnies, F. (2009c). Strafrechtsreform. In A. Bammé & R. Fechner (Hrsg.), 1905–1906. Schiller als Zeitbürger und Politiker, Strafrechtsreform, Philosophische Terminologie in psychologisch-soziologischer Ansicht, Schriften, Rezensionen (S. 61–118). de Gruyter.

Tönnies, F. (2012a). Der Nietzsche-Kultus: Eine Kritik. In A. Brammé (Hrsg.), Der Nietzsche-Kultus: Eine Kritik (Erstveröffentlichung 1897, S. 9–102). Profil Verlag.

Tönnies, F. (2012b). Nietzsche-Narren [in der „Zukunft“ und in der „Gegenwart“]. In A. Brammé (Hrsg.), Der Nietzsche-Kultus: Eine Kritik (Erstveröffentlichung 1893, S. 142–149). Profil Verlag.

Tönnies, F. (2019a). Gemeinschaft und Gesellschaft (L. Clausen, A. Deichsel, C. Bickel, C. Schlüter-Knauer, U. Carsten, & D. Haselbach, Hrsg.). De Gruyter.

Tönnies, F. (2019b). Vorrede in der „Neuen Zeit“—Gemeinschaft und Gesellschaft (Grundbegriffe der reinen Soziologie). In L. Clausen, A. Deichsel, C. Bickel, C. Schlüter-Knauer, U. Carsten, & D. Haselbach (Hrsg.), Gemeinschaft und Gesellschaft: Bd. Band 2 (S. 706–713). De Gruyter.

Weizenbaum, J. (1976). Computer Power and Human Reason: From Judgement to Calculation (First Edition). W.H.Freeman & Co Ltd.

Veröffentlicht

2022-09-20

Zitationsvorschlag

Swertz, C. (2022). Tönnies‘ Nietzschekritik: Eine medienpädagogische Lektüre. Medienimpulse, 60(3), 39 Seiten. https://doi.org/10.21243/mi-03-22-18

Am häufigsten gelesenen Artikel dieser/dieses Autor/in

<< < 1 2 3 4 5 6 > >>